Direkt zum Inhalt

Echte IT

/* Echte IT ist echte Wertschätzung

 

Hard- und Software sollen den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Zumindest sehen wir das bei der DRV Bund so. Wir nennen es: Echte IT. Gemeinsam mit über 27.500 Kolleg*innen sorgen wir dafür, dass Millionen Menschen pünktlich und sicher ihre Rente erhalten. Wir sorgen aber auch dafür, dass es allen Mitarbeitenden bei uns gut geht. Ein wertschätzendes, offenes und sicheres Umfeld ist dafür die Basis. Was das genau bedeutet und was unsere Mitarbeitenden motiviert, erfahrt ihr hier.

 

 

/*5 echte Geschichten

Sie fühlen sich als Teil von etwas Großem, sie begeistern Menschen, sie tun etwas Wichtiges für die Gesellschaft und sie haben alle ihre ganz eigene Geschichte: Aphrodite, Daniel, Markus, René und Susanne geben einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und erzählen, was sie täglich antreibt.

 

 

 

 

34 

Millionen Menschen verlassen sich auf unsere IT

 

Aphrodite

"Ich finde es gut, im öffentlichen Dienst zu arbeiten, was für die Gesellschaft zu machen, nicht für ein profitorientiertes Unternehmen."

Daniel

"Ich bin nicht der klassische IT-ler. Ich hab mir nie träumen lassen, dass ich mal das mache, was ich jetzt mache."

René

"Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und zu lernen. Das Arbeitsfeld ist einfach sehr spannend."

Markus

"Meine Aufgabe ist es, für unser Großprojekt Menschen für gewisse Rollen zu finden. Dafür suche ich keine Leute, die Dienst nach Vorschrift machen. Sondern Freigeister."

Susanne

"Ich finde es wichtig, dass sich die Menschen, die bei der Deutschen Rentenversicherung Bund arbeiten, auch gut aufgehoben fühlen können."

Susanne

"Fehlersuche in der IT ist wie ein Puzzle, das immer aufgeht."

 

/*8 echt gute Gründe für Echte IT
 

Arbeit mit Impact drückt sich bei uns auch in Zahlen aus: Auf unser IT-System zählen über 27.500 Mitarbeitende und 34 Millionen Versicherte sowie Rentner*innen. Und es gibt weitere gute Gründe, ein Teil der DRV Bund zu werden:

  1. Gleitzeit, Teilzeit, Freizeit: familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung
  2. Büro ist, wo du bist: Flexibilität durch mobiles Arbeiten und Homeoffice
  3. Einen Job, der sicherer ist als jede 2FA: langfristige Beschäftigungsperspektiven und ein stabiles Arbeitsumfeld
  4. Rewards für deine Gesundheit: vielfältige Sport- und Fitnessangebote
  5. Zahlreiche Updates für dein Betriebssystem: Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten für deine persönliche Entwicklung
  6. Für jeden Lebensentwurf die richtige Config: flexible Teilzeitmodelle für alle Lebenslagen
  7. Programmierte Gehaltssteigerungen: Bezahlung nach gesetzlich geregelten Tarifen
  8. Plugins, die sich auszahlen: betriebliche Altersvorsorge und Zusatzzahlungen
     

/* Werde ein Teil unseres Teams! 

Zum IT-Stellenmarkt

Vielfalt

Vielfalt macht uns stark

 

Je bunter die Perspektiven, desto breiter der Blick und größer die Chancen. Bei uns arbeiten Menschen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten, Hintergründen und Interessen zusammen – und genau das macht unsere DRV Bund so stark. Vielfalt ist für uns der Treibstoff, der uns als gesamte Organisation voranbringt.

 „Bei uns haben Sie die Möglichkeit, ganz Sie selbst zu sein.“

Unser Ziel ist eine Arbeitswelt, in der alle Menschen gehört werden und sich einbringen können. Dafür arbeiten wir täglich an der Gestaltung einer Kultur, die respektvoll, inklusiv und offen für alle ist.
Engagiert setzt sich die DRV Bund dafür ein, die Bedürfnisse und Potenziale aller Mitarbeitenden zu fördern. Sei es durch flexible Arbeitsmodelle, barrierefreie Zugänge, das Abbauen von Vorurteilen und starke Strukturen gegen Diskriminierung. Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion gehören fest zu unserer Unternehmenskultur. Hierfür sorgt unter anderem ein strategisches Diversity Management.

 

Wir möchten, dass sich alle bei uns sicher fühlen können, dass sie wachsen und ihre ganze Identität am Arbeitsplatz leben können, wenn sie das möchten. Denn wir sind überzeugt: Vielfalt macht uns stark, Vielfalt sorgt für Zusammenhalt. Im Team, in der gesamten Deutschen Rentenversicherung Bund, in unserer Gesellschaft.

Wir leben Vielfalt vielfältig:

Bei der DRV Bund sprechen wir vom doppelten demografischen Effekt: In den kommenden Jahren gehen viele unserer Mitarbeitenden in Rente (Pension). Gleichzeitig steigt die Zahl der Rentenanträge. Um diesem Effekt zu begegnen, steht Mitarbeitendenbindung bei uns an oberster Stelle. Immer wichtiger wird jedoch auch der Quereinstieg. Damit eröffnen wir Professionals verschiedenster Branchen, in „die Rente“ einzusteigen, auch wenn sie Prävention, Reha, Rente nicht von der Pike auf gelernt haben.


Auch unsere steigenden Nachwuchskräftezahlen sprechen für sich: Zwischen 2015 und 2024 hat sich die Anzahl der Nachwuchskräfte, die eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der DRV Bund absolvieren, mehr als verdoppelt.


Das können Sie bei uns erwarten:

  • Flexibilität & Vertrauen: Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle, die an Ihre Lebenssituation angepasst werden können, sowie die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, wenn es Ihr Arbeitsbereich zulässt.
  • Anerkennung & Wertschätzung: Ihre Erfahrung ist genauso wertvoll wie Ihre neuen Ideen. Wir sorgen dafür, dass die Lebensleistungen aller Mitarbeitenden sichtbar sind und honoriert werden.
  • Karriereentwicklung über Lebensphasen hinweg: Ihren beruflichen Weg bei uns können Sie flexibel gestalten – ganz gleich, ob Sie Führungsverantwortung übernehmen, sich als Expert*in einbringen oder Renten bearbeiten möchten.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesund bis ins hohe Alter: Das hilft uns bei der Rente. Wir bieten eine ergonomische Arbeitsumgebung, an etwaige Einschränkungen angepasste Arbeitsmittel und eine rege Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Für jedes Lebensalter – für alle. Unser 2. Name ist „Prävention“.


Gemeinsam wachsen – über alle Lebensphasen, Alter und Generationen hinweg


Austausch und Zusammenarbeit verschiedener Altersgruppen bringen nicht nur unterschiedliche Perspektiven, sondern auch innovative Ideen und Lösungsansätze. Wertvolles Erfahrungswissen kann an die Nachfolgenden weitergegeben werden; frisches Wissen kann althergebrachte Muster aufbrechen. Wir fördern wertschätzende Zusammenarbeit und stärken das Wir-Gefühl – unabhängig von Lebensphase, Generation und Alter.


Werden Sie Teil der „Rente“ – und bleiben Sie es. 

Gleichstellung ist bei uns ein aktiv verfolgtes Ziel, sichtbar am Anteil weiblicher Führungskräfte: Bei uns führen deutlich mehr Frauen als Männer! Nach wie vor beeinflussen geschlechterspezifische Rollenbilder und soziale Normen jedoch die Karrierechancen von Frauen. Auch bei uns arbeiten Frauen häufiger in Teilzeit, und der Anteil weiblicher Führungskräfte (63 Prozent) entspricht noch nicht ihrem Anteil in der Belegschaft (70 Prozent).
Das wollen wir ändern: Unser Ziel ist Repräsentativität, nicht Parität. 
Deshalb fördern wir Chancengerechtigkeit aktiv und schaffen eine Arbeitsumwelt, in der Frauen genauso gute Karriereoptionen und Führungsperspektiven haben wie Männer. Mit unseren Gleichstellungsplänen definieren wir klare Ziele und Maßnahmen, um den Anteil von Frauen in Führungspositionen weiter zu steigern und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in jeder Lebensphase zu verbessern.


Das können Sie bei uns erwarten:

  • Gezielte Karriereförderung für Frauen: Wir unterstützen gezielt den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen – auch mithilfe unserer beiden Direktorinnen. Wir setzen auf regelmäßige Workshops, ein umfassendes Weiterbildungsprogramm und individuelles Coaching.  
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Mit flexibler Arbeitszeit, gut ausgestattetem Home-Office sowie der Qualifizierung und Sensibilisierung von Führungskräften arbeiten wir an Lösungen für eine ausgewogene Work-Life-Balance für alle.
  • Netzwerkmöglichkeiten und Vernetzung: Unser WoW – Women’s Empowerment Netzwerk hilft Ihnen, sich mit anderen Frauen aller Ebenen auszutauschen und gemeinsam zu wachsen.
     

Warum ist das immer noch nötig? Trotz aller Fortschritte bestehen weiterhin Barrieren. Geschlechterspezifische Klischees wirken sich oft darauf aus, welche Berufe Mädchen ergreifen, wie Frauen von Führungskräften wahrgenommen und gefördert werden, und welche Chancen sie erhalten. Deshalb stellen wir uns aktiv gegen Rollenklischees und arbeiten gezielt auf eine Veränderung hin. Dafür setzen wir auch auf Männer – so unterstützen wir etwa Väter in ihrer Vaterrolle durch eine Väterkampagne und ein Mitarbeiter-Väternetzwerk.
Unser Ziel ist eine kulturverändernde Gleichstellung, bei der alle Mitarbeitenden die gleichen Chancen haben, unabhängig von ihrem Geschlecht. 


Links/Downloads:

Unsere Kundschaft ist so vielfältig wie die Menschen, die dieses Land prägen. Unsere Belegschaft ist es noch nicht. Das wollen wir ändern! Unterschiedliche kulturelle Perspektiven und Erfahrungen bringen neue Ideen, zielgruppenorientierte Lösungsansätze und kreatives Denken an den Tisch. Deswegen arbeiten wir aktiv daran, den Anteil von Mitarbeitenden mit internationaler Geschichte zu erhöhen und dadurch vielfältige Potenziale für die ganze Breite gesellschaftlich relevanter Aufgaben der DRV Bund zu nutzen. 
Wir engagieren uns dafür, dass alle die gleichen Chancen im Bewerbungsprozess und auf ihrem weiteren beruflichen Weg bei uns erhalten. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen fordern wir ausdrücklich auf, es einmal mit uns zu versuchen. 


Was wir tun:

  • Gezielte Förderung von Vielfalt: Wir prüfen kontinuierlich unsere Besetzungsprozesse, um Menschen mit unterschiedlichsten Herkunftsgeschichten und Weltanschauungen anzusprechen.
  • Respektvolle Zusammenarbeit: Mit einem Schulungsangebot, das bei Führungskräften ansetzt und sich sukzessive in alle Teams verbreitet, arbeiten wir an einem respektvollen Umgang mit verschiedenen Glaubensrichtungen und kulturellen wie sozialen Herkünften.


Unsere Vision: Eine Belegschaft, die die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegelt – nicht nur in Zahlen, sondern auch in einer Kultur des respektvollen Miteinanders. Wir sind auf einem guten Weg, haben aber noch einiges vor, um wirklich inklusiv und vielfältig zu sein. 

Vielfalt macht uns stark – und wir sind stolz darauf, gemeinsam mit allen Kolleg*innen diesen Weg zu gehen.

„Menschen sind nicht behindert, Menschen werden behindert.“ – Nach diesem Motto der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) handeln wir. 
Bei der Deutschen Rentenversicherung Bund schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das für alle zugänglich ist. Rund 12 Prozent unserer Mitarbeitenden haben eine Behinderung, und das ist kein Zufall: Inklusion ist für uns kein leeres Wort, sondern Teil unserer täglichen Arbeit. Unsere Kernkompetenzen? Rente, Reha und Prävention – und genau hier möchten wir sicherstellen, dass alle Menschen die gleichen Chancen haben, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.


Was Sie bei uns erwarten können:

  • Ein Unternehmen, das Inklusion ernst nimmt und in dem Menschen mit Behinderung eine starke Stimme haben.
  • Unterstützung durch passgenaue Hilfsmittel, unter anderem durch unser auf Barrierefreiheit spezialisiertes Team für Hard- & Softwarelösungen.
  • Hohe Anforderungen an die (bauliche) Barrierefreiheit.
  • Individuelle Assistenzlösungen, die auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden abgestimmt sind und Barrierearmut da schaffen, wo wir noch nicht perfekt sind.
  • Unterstützung durch unsere Schwerbehindertenvertretung und das Diversity Management – nicht nur im Bewerbungsprozess, sondern auch danach.
     

Wir möchten, dass sich alle Mitarbeitenden bei uns wohlfühlen und ihr bestes Ich einbringen können. Deshalb fördern wir kontinuierlich die Inklusionskompetenz durch Schulungen, Aktionstage und Initiativen. 2025 startete bei uns eine neue, bereichsübergreifende Initiative zum Thema Neurodiversität, um noch gezielter auf die Bedürfnisse aller einzugehen.
Für uns ist Inklusion der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur – besonders in einer Gesellschaft, die immer älter wird. Unser Ziel ist es, dass alle Mitarbeitenden genau die Unterstützung erhalten, die sie brauchen, um sich zu entfalten und erfolgreich zu sein.

 

Kontakt: 
diversitymanagement@drv-bund.de

Wir verstehen Vereinbarkeit nicht nur als das klassische Zusammenspiel von Beruf und Familie – wir denken weiter. Wir wissen, dass die Bedürfnisse und Lebenssituationen unserer Mitarbeitenden genauso vielfältig sind wie ihre Lebensentwürfe. Ob Sie Kinder betreuen, pflegebedürftige An- und Zugehörige versorgen, sich ehrenamtlich engagieren, lebenslang lernen oder einfach mehr Flexibilität in Ihrem Leben suchen – wir bieten Ihnen vielfältigste Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit und Work-Life-Balance.


Unsere Vereinbarkeitsstrategie berücksichtigt die verschiedenen Lebensphasen und Herausforderungen unserer Mitarbeitenden. 
Dazu arbeiten wir mit starken Kooperationspartnern zusammen.


Das können Sie bei uns erwarten:

  • Flexible Arbeitsmodelle: Mit unterschiedlichen Optionen für Homeoffice, Teilzeit und Sabbaticals bieten wir Ihnen in vielen Bereichen maximale Flexibilität.
  • Beratung und Unterstützung: Wir stellen Ihnen professionelle Beratungsdienste im Themengebiet Pflege und Elternschaft zur Verfügung und eine starke interne Sozialberatung zur Seite – ob Sie eine Notbetreuung für einen Angehörigen benötigen, als Pflegefamilie besonders herausgefordert sind oder eine familiäre Krise bewältigen müssen.
  • Individuelle Lösungen: Ob Sie Familie und Beruf miteinander in Einklang bringen möchten oder einfach mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben brauchen – wir hören Ihnen zu und regeln das mit Ihnen.


Gemeinsam schaffen wir eine Arbeitskultur, die es Ihnen ermöglicht, erfolgreich zu sein und gleichzeitig Ihr Leben so zu gestalten, wie es für Sie passt. Bei uns gibt es keinen Konflikt zwischen Karriere und Privatleben – wir bieten Ihnen die Flexibilität, beides miteinander zu vereinen.

Willkommen, so wie Sie sind – unabhängig von Ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität! Für uns ist es wichtig, dass Sie sich am Arbeitsplatz wohlfühlen und einfach Sie selbst sein können. Wir wollen, dass Sie sich mit all Ihren Facetten einbringen können – ohne sich verstellen zu müssen. Ganz gleich, ob es um das Coming Out oder eine Transition geht: Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden auch in schwierigen Lebensphasen. Sie sollen sich bei uns sicher und akzeptiert fühlen, ohne Angst vor Diskriminierung oder beruflichen Nachteilen.


Warum ist das heutzutage überhaupt noch ein Thema?
Trotz aller Fortschritte gibt es immer noch viele queere Menschen, die sich am Arbeitsplatz nicht trauen, offen zu sein. Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 fühlen sich rund 30 Prozent der queeren Beschäftigten in Deutschland nicht richtig gesehen. Sie haben Angst, dass ihre Karriere durch Vorurteile oder Diskriminierung negativ beeinflusst wird. Diese Unsicherheit kann stressig sein und sich auf die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden auswirken. Für uns ist es deshalb wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle, unabhängig von der eigenen Identität, wohl und sicher fühlen.


Unser Regenbogennetzwerk, das 2019 von Mitarbeitenden gegründet wurde, ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die Austausch und Unterstützung suchen. Es stärkt die Sichtbarkeit der queeren Community bei uns und schafft einen Raum für Gespräche, Hilfe und einfach eine gute Zeit. Dank des Netzwerks nehmen wir zusammen mit Partnern seit 2023 mit einem eigenen Truck am Berliner Christopher-Street-Day teil – ein starkes Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Solidarität. Kommen Sie mit?


Gemeinsam mit der PROUT AT WORK-Foundation arbeiten wir daran, das Thema queere Vielfalt noch mehr in der Organisation zu verankern. Wir entwickeln kontinuierlich neue Maßnahmen, um ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen, Allys zu finden und Führungskräfte zu schulen. Damit sorgen wir dafür, dass queere Mitarbeitende in jedem Bereich der Deutschen Rentenversicherung Bund Unterstützung finden.
Unser Ziel: Ein Arbeitsumfeld, in dem sich jeder Mensch unabhängig von sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität akzeptiert und respektiert fühlt. Denn nur so können wir alle unser volles Potenzial entfalten.


Kontakt: 
diversitymanagement@drv-bund.de
Regenbogennetzwerk: Queer@drv-bund.de

Unsere Mitarbeitenden-Netzwerke sind lebendige Treffpunkte, die aus der gemeinsamen Suche nach Austausch und Unterstützung entstehen. Sie sind Orte, an denen Kolleg*innen ihre Erfahrungen teilen, voneinander lernen und Herausforderungen gemeinsam meistern. Die DRV Bund fördert diese Netzwerke, denn sie unterstützen unser gemeinsames Engagement für Vielfalt: Wertschätzung für jede*n Einzelne*n, die Förderung von Talenten und das Anerkennen unterschiedlichster Perspektiven. Ob als Anlaufstelle für Fragen, als Plattform für spannende Diskussionen oder bei Events – unsere Netzwerke sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Sie bereichern uns alle und machen die DRV Bund zu einem noch besseren Arbeitsplatz.


Hier eine Übersicht über unsere aktuell bestehenden internen Mitarbeitenden-Netzwerke:

  • Frauenforum (seit 2001): Das Netzwerk für Frauen in Führungspositionen
  • Regenbogen (seit 2019): das queere Netzwerk der DRV Bund
  • Nachhaltigkeit (seit 2019): das Netzwerk von Mitarbeitenden, die sich für nachhaltige Ziele der DRV Bund engagieren
  • Väter (seit 2021): das Netzwerk für Vereinbarkeit von Vaterschaft und Beruf
  • WoW (seit 2022): das Frauen-Netzwerk der DRV Bund
  • Pflege (seit 2024): das Netzwerk für Mitarbeitende mit Pflege-Verantwortung


Nichts für Sie dabei? Neugründungen sind sehr willkommen!

Gute Gründe

 

Gute Gründe

Bild
Drei stilisierte Personen unter einem großen blau-grünem Schutzschirm - Symbol für sicheren Arbeitsplatz

Sicherheit, auf die Sie zählen können

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist Verlässlichkeit Gold wert. Bei uns finden Sie genau das: einen sicheren Job im öffentlichen Dienst – krisenfest, planbar und mit klarer Perspektive. Als Mitarbeiter*in bei einem der größten Sozialversicherungsträger Deutschlands gestalten Sie die Zukunft mit – und sichern dabei auch Ihre eigene.

Bild
Blau-grüner Drachen mit drei Windlinien – Symbol für Familie und Freizeit

Familie, Freizeit, Flexibilität

Arbeit ist nur ein Teil des Lebens. Deshalb pflegen wir eine flexible und familienfreundliche Kultur, wo immer es betrieblich möglich ist. Wir unterstützen Sie mit flexiblen Arbeitszeiten, individuellen Teilzeitmodellen sowie der Möglichkeit zu Homeoffice. Auch beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit stehen wir an Ihrer Seite. Kurz gesagt: Wir finden gemeinsam das Modell, das zu Ihrem Leben passt.

Bild
Symbol für Vielfalt

Vielfalt? Leben wir

Wir glauben: Eine gute Arbeitswelt ist offen, fair und für alle da. Deshalb setzen wir uns aktiv für Inklusion und Chancengleichheit ein. Unsere Arbeitsplätze sind barrierefrei, unser Miteinander von Respekt geprägt. Und wir freuen uns auf Menschen, die verschieden sind – weil genau das uns stärker macht.

Bild
Symbol - Job mit Sinn

 

Sinn, der bleibt

Bei uns arbeiten Sie nicht für Zahlen – sondern für Menschen. Ihre Arbeit bei der DRV Bund stärkt das soziale Netz in Deutschland und leistet einen echten gesellschaftlichen Beitrag. Ob in der Rente oder Reha, im Gebäudebetrieb oder in der IT – Sie sind Teil eines Systems, das Millionen Menschen hilft. Und das fühlt sich gut an.

Bild
Symbol für Gesundheitsförderung

Gut für Sie – und Ihre Gesundheit

Wir kümmern uns nicht nur um andere, sondern auch um Sie. Mit einem ganzheitlichen Gesundheitsmanagement helfen wir Ihnen, im Gleichgewicht zu bleiben – körperlich und mental. Von Yoga bis Coaching, von Workshops bis Betriebssport: Sie entscheiden, was Ihnen guttut.

Bild
Symbol - Karriere

Karriere mit Weitblick

Sie möchten sich weiterentwickeln? Sehr gerne. Ob Fachwissen vertiefen, den Bereich wechseln oder neue Aufgaben übernehmen – wir unterstützen Sie mit vielfältigen Fortbildungen und einem aktiven internen Stellenmarkt. So wachsen Sie in die Richtung, die zu Ihnen passt.

Bild
Drei stilisierte Personen unter einem großen blau-grünem Schutzschirm - Symbol für sicheren Arbeitsplatz

Team mit Herz

Über 27.500 Kolleg*innen, ein gemeinsames Ziel: gute Arbeit für die Gesellschaft. Was uns verbindet? Ein respektvoller Umgang, ehrliches Interesse aneinander und ein Miteinander, das auf Vertrauen basiert. Hier können Sie ganz Sie selbst sein – und sich auf Ihr Team verlassen.

Bild
Symbol für faires Gehalt

Gutes Gehalt, faire Extras

Sie geben Ihr Bestes – und das soll sich lohnen. Bei uns erhalten Sie ein transparentes Gehalt nach Tarif, inklusive Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen. So bleiben Sie auch finanziell auf der sicheren Seite – heute und in Zukunft.

Bild
Symbol für starkes Team

Unterstützung, wenn’s drauf ankommt

Egal ob beim Einstieg oder beim Umzug in eine neue Stadt: Wir stehen an Ihrer Seite. Mit strukturierter Einarbeitung, persönlichen Ansprechpartner*innen und praktischer Hilfe – zum Beispiel bei der Wohnungssuche oder der Kinderbetreuung. Bei uns sind Sie nicht allein.

"Wir bieten Ihnen nicht nur einen Job, sondern ein Arbeitsumfeld, das zu Ihnen passt – mit Sicherheit, Sinn und einem starken Team an Ihrer Seite."

Entgelttabelle

Entgelttabelle für Tarifbeschäftigte

 

Als Deutsche Rentenversicherung Bund stehen wir nicht nur für soziale Sicherheit, sondern leben sie auch intern. Wir sind tarifautonom und vereinbaren unsere Tarifverträge eigenständig mit den Sozialpartnern – orientiert an den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes, aber angepasst an die Besonderheiten unseres Hauses.  

Was das für Sie bedeutet? Ein faires Gehalt, das sich an klaren Kriterien orientiert: Ihrer Qualifikation, Berufserfahrung und der übertragenen Verantwortung. Und welches ein starkes Fundament für Ihre Zukunft bildet. Denn der Tarifvertrag bietet Ihnen nicht nur geregelte und pünktliche Zahlungen, sondern auch planbare Entwicklungsmöglichkeiten, Stufenaufstiege und verbindliche Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlungen oder betriebliche Altersvorsorge.

Kurz gesagt: Mit uns wissen Sie, woran Sie sind. Heute und morgen.

 

Wie Ihr Gehalt bei uns aussieht? Das können Sie hier ganz transparent in der aktuellen Entgelttabelle einsehen:

Die tarifliche Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang. Alle Entgelte werden inkl. der Jahressonderzahlung dargestellt. 

Entgelttabelle gültig ab 1. März 2024 (monatlich/jährlich in Euro)

EntgeltgruppeGrundentgelt Stufe 1Grundentgelt Stufe 2Entwicklungsstufe 3Entwicklungsstufe 4Entwicklungsstufe 5Entwicklungsstufe 6
15

5.504,00

(69.350,40)

5.863,92

(73.885,39)

6.265,40

(78.944,04)

6.813,49

(85.849,97)

7.377,29

(92.953,85)

7.748,20

(97.627,32)
14

5.003,84

(63.048,38)

5.329,75

(67.154,85)

5.755,37

(72.517,66)

6.227,68

(78.468,77)

6.754,16

(85.102,42)

7.132,13

(89.864,84)
13

4.628,76

(58.322,38)

4.985,95

(62.822,97)

5.392,57

(67.946,38)

5.834,04

(73.508,90)

6.353,53

(80.054,48)

6.635,44

(83.606,54)
12

4.170,32

(53.380,10)

4.581,34

(58.641,15)

5.061,67

(64.789,38)

5.594,63

(71.611,26)

6.220,01

(79.616,13)

6.516,74

(83.414,27)
11

4.032,38

(51.614,46)

4.410,41

(56.453,25)

4.765,62

(60.999,94)

5.151,01

(65.932,93)

5.678,44

(72.684,03)

5.975,19

(76.482,43)
10

3.895,33

(49.860,22)

4.191,53

(53.651,58)

4.528,25

(57.961,60)

4.893,44

(62.636,03)

5.300,10

(67.841,28)

5.433,63

(69.550,46)
9c

3.787,84

(48.484,35)

4.052,08

(51.866,62)

4.339,43

(55.544,70)

4.649,06

(59.507,97)

4.981,91

(63.768,45)

5.220,52

(66.822,66)
9b

3.566,89

(45.556,42)

3.814,56

(48.826,37)

3.969,97

(50.815,62)

4.429,89

(56.702,59)

4.702,42

(60.190,98)

5.018,11

(64.231,81)
9a

3.480,97

(44.556,42)

3.699,68

(47.355,90)

3.759,84

(48.125,95)

3.963,16

(50.728,45)

4.335,69

(55.496,83)

4.483,10

(57.383,68)
8

3.281,44

(42.330,58)

3.486,59

(44.977,01)

3.628,68

(46.809,97)

3.770,54

(48.639,97)

3.922,69

(50.602,70)

3.995,85

(51.546,47)
7

3.095,23

(39.928,47)

3.331,58

(42.977,38)

3.472,38

(44.793,70)

3.614,47

(46.626,66)

3.748,49

(48.355,52)

3.820,45

(49.283,81)
6

3.042,04

(39.242,32)

3.236,55

(41.751,50)

3.372,94

(43.510,93)

3.507,92

(45.252,17)

3.640,49

(46.962,32)

3.708,02

(47.833,46)
5

2.928,99

(37.783,97)

3.117,67

(40.217,94)

3.245,11

(41.861,92)

3.380,06

(43.602,77)

3.505,47

(45.220,56)

3.570,28

(46.056,61)
4

2.802,62

(36.153,80)

2.993,55

(38.616,80)

3.153,75

(40.683,38)

3.253,48

(41.969,89)

3.353,20

(43.256,28)

3.411,60

(44.009,64)
3

2.762,69

(35.638,70)

2.968,02

(38.287,46)

3.017,99

(38.932,07)

3.132,21

(40.405,51)

3.217,92

(41.511,17)

3.296,43

(42.523,95)
2

2.582,16

(33.300,86)

2.784,28

(35.917,21)

2.834,67

(36.567,24)

2.906,58

(37.494,88)

3.064,63

(39.533,73)

3.229,97

(41.666,61)
1--

2.355,52

(30.386,21)

2.388,86

(30.816,29)

2.430,55

(31.354,10)

2.469,42

(31.855,52)

 

Entgelttabelle für Ärzt*innen, die unter den Geltungsbereich des Besonderen Teils Rehabilitationskliniken fallen gültig ab 1. März 2024 (monatlich in Euro):

EntgeltgruppeGrundentgelt Stufe 1Entwicklungsstufe 2Entwicklungsstufe 3Entwicklungsstufe 4Entwicklungsstufe 5
II

6.707,78

(84.518,03)

7.379,87

(92.986,36)

7.977,26

(100.513,48)

8.649,35

(108.981,81)
-
I

5.363,61

(67.581,49)

5.766,86

(72.662,44)

6.035,72

(76.050,07)

6.259,75

(78.872,85)

6.409,08

(80.754,41)

 

Entgelttabelle für Beschäftigte im Pflegedienst, die unter den Geltungsbereich des Besonderen Teils Rehabilitationskliniken fallen gültig ab 1. März 2024 (monatlich in Euro):

EntgeltgruppeGrundentgelt Stufe 1Grundentgelt Stufe 2Entwicklungsstufe 3Entwicklungsstufe 4Entwicklungsstufe 5Entwicklungsstufe 6
P 12-

4.398,42

(55.420,09)

4.535,73

(57.150,20)

4.878,96

(61.474,90)

5.089,81

(64.131,61)

5.187,87

(65.367,16)
P 11-

4.174,11

(52.593,79)

4.304,05

(54.231,03)

4.628,90

(58.324,14)

4.844,63

(61.042,34)

4.942,71

(62.278,15)
P 10-

3.951,87

(49.793,56)

4.072,74

(51.316,52)

4.415,60

(55.636,56)

4.581,08

(57.721,61)

4.685,28

(59.034,53)
P 9-

3.770,53

(47.508,68)

3.951,87

(49.793,56)

4.072,74

(51.316,52)

4.305,27

(54.246,40)

4.403,33

(55.481,96)
P 8-

3.490,40

(43.979,04)

3.647,59

(45.959,63)

3.849,10

(48.498,66)

4.011,86

(50.549,44)

4.239,52

(53.417,95)
P 7-

3.304,69

(41.639,09)

3.490,40

(43.979,04)

3.776,15

(47.579,49)

3.919,00

(49.379,40)

4.066,15

(51.233,49)
P 6

2.820,44

(35.537,54)

2.990,59

(37.681,43)

3.161,86

(39.839,44)

3.526,14

(44.429,36)

3.619,00

(45.599,40)

3.790,39

(47.758,91)
P 5

2.718,00

(34.246,80)

2.950,63

(37.177,94)

3.019,01

(38.039,53)

3.133,28

(39.479,33)

3.219,01

(40.559,53)

3.420,40

(43.097,04)

 

Unsere Geschichte

Unsere Geschichte – Sicherheit mit Tradition und Zukunft

 

Als Deutsche Rentenversicherung Bund blicken wir auf eine Geschichte zurück, die von Verantwortung und Wandel geprägt ist. Seit unserer Gründung entwickeln wir uns stetig weiter – mit dem klaren Ziel, soziale Sicherheit für Millionen Menschen in Deutschland zu gewährleisten und dabei den Herausforderungen der Zeit mit Weitsicht zu begegnen.
 

„Wer bei uns arbeitet, schreibt an der Geschichte des Sozialstaats mit.“

 

Unsere Geschichte reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert

1889 erlässt Reichskanzler Otto von Bismarck das „Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Alterssicherung“ und legt damit den Grundstein für die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland.

 

Der Widerstand bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA)

Widerstandskämpferin Hilde Coppi arbeitet von 1939 bis zu ihrer Verhaftung im September 1942 in der Hauptkasse für die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA) in Berlin. Ihr mutiger Einsatz gegen den Faschismus endet tragisch: Nach der Geburt ihres Sohnes im Gefängnis wird sie von den Nationalsozialisten ermordet. Im Herbst 2024 kommt der Film „In Liebe, Eure Hilde“ in die Kinos, gedreht an Originalschauplätzen in der Ruhrstraße 2.

Bild
alt
Film erinnert an Hilde Coppi – Widerstandskämpferin und RfA-Mitarbeiterin

Heute erinnern Wandtafeln am historischen Standort an die frühere Kollegin und ihren Kampf gegen den Hitlerfaschismus.

 

Die Rentenversicherung nach dem zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist auch die Rentenversicherung (RV) schwer getroffen. Dennoch gelingt es, die Rentenzahlungen über die Postämter aufrechtzuerhalten.

 

Der Startschuss der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) 

Im Jahr 1953 wird die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) gegründet – ein weiterer bedeutender Schritt hin zu einer zentralen und einheitlichen Rentenversicherung für Angestellte in Deutschland. Mit der Wiedervereinigung kommt die nächste gesamtgesellschaftliche Herausforderung: Die Integration der Rentenzahlungen aus der ehemaligen DDR in das bundesdeutsche System.

Bild
alt
Um 1955: Mitarbeitende berechnen neue Renten nach dem Rentenmehrbetragsgesetz

 

Reform 2005

2005 wird im Rahmen einer umfassenden Organisationsreform die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) mit dem Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) zur Deutschen Rentenversicherung Bund zusammengeführt. Diese Reform markiert einen wichtigen Schritt hin zu mehr Effizienz, Transparenz und Bürgernähe in der gesetzlichen Rentenversicherung.

Bild
alt
2005 ersetzte die Deutsche Rentenversicherung die BfA-Schilder

 

2014 feierten wir unser 125-jähriges Bestehen

Mit großem Stolz feierten wir 2014 das 125-jährige Bestehen der gesetzlichen Rentenversicherung – ein besonderer Moment, der die lange Geschichte sozialer Sicherheit in Deutschland würdigte. Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete die Rentenversicherung in ihrer Festrede als „prägendes Zeichen unseres lebendigen Sozialstaats“ und betonte unsere Rolle für sozialen Zusammenhalt, Stabilität und Anpassungsfähigkeit im Wandel der Zeit.

 

Die Zukunft im Blick

Wir sind stolz auf unsere Geschichte und stehen zukünftigen Herausforderungen offen gegenüber – mit Stabilität, Zusammenhalt und Anpassungsfähigkeit im Wandel der Zeit.

Wenn Sie mit uns die spannende Geschichte der Deutschen Rentenversicherung Bund weiterschreiben und dabei helfen möchten, dass die soziale Sicherung in Deutschland auch in Zukunft bestehen bleibt, freuen wir uns, Sie kennenzulernen.

 

 

 

125 Jahre

feierte die gesetzliche Rentenversicherung im Jahr 2014

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten und Fakten über die DRV Bund

 

Wir sind viele

Wir sind so viele, dass wir allein mit unseren Mitarbeitenden das Stadion der Alten Försterei in Berlin füllen könnten – Wahnsinn oder? Um Ihnen mal ein paar konkrete Zahlen an die Hand zu geben: 2024 waren bei uns 24.419 Menschen aktiv im Einsatz – das sind 909 mehr als im Jahr davor. Davon arbeiten 20.800 in der Hauptverwaltung und 3.619 in unseren Reha-Zentren. Außerdem zählen wir 1.066 passive Mitarbeitende. Besonders freuen wir uns über 2.054 Nachwuchskräfte, die frischen Wind und innovative Ideen in unsere Organisation bringen. Wenn Sie auch Teil von etwas ganz Großem sein möchten, sind Sie bei uns also genau richtig.
 

Bild
alt

Wir fördern Diversität, Inklusion und Vereinbarkeit

Wenn Sie bei uns einsteigen, werden Sie schnell merken, dass uns Diversität und Chancengleichheit sehr am Herzen liegen und daher auch strategisch gefördert werden: Beispielsweise sind 69,2 % unserer Mitarbeitenden Frauen. Und auch über alle Führungsebenen hinweg sind mehr als die Hälfte der Positionen von Frauen besetzt. Außerdem sind wir internationaler als so manch einer denkt. Bei uns arbeiten Menschen aus insgesamt 80 Nationalitäten. Wir bieten zudem ein offenes Umfeld für Mitarbeitende mit Schwerbehinderung. 2024 lag der Anteil von Menschen mit Behinderungen bei 12 %, die mit assistiver Unterstützung ihre Fähigkeit und Fachexpertisen einbringen können. Kurzum: Bei uns ist jeder herzlich willkommen – auch Sie!

 

Wir schaffen Umbruch

Unser Anspruch ist es, unsere Prozesse konsequent an den Bedürfnissen unserer Kund*innen auszurichten – effizient, serviceorientiert und zukunftsfähig. Dafür sorgen diverse (Digitalisierungs-)Projekte, wie das zukunftsweisende HRnext, die interne Prozesse optimieren und mit digitalen Services eine moderne und interaktive Arbeitswelt bieten. Hier können Sie sich aktiv mit einbringen, denn um diese Projekte weiterhin voranzutreiben und auch neue Initiativen ins Leben zu rufen, braucht es innovative Ansätze und Ideen.

 

„Wenn Sie Teil von etwas Großem sein wollen – hier sind Sie richtig.“


 

Wir sehen die Zukunft in unseren Nachwuchskräften

Unsere Nachwuchskräfte kommen, um zu bleiben. Wir sind besonders stolz, dass fast 97 % der ausgebildeten Nachwuchskräfte übernommen werden. Wenn Sie sich nämlich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei uns entscheiden, profitieren Sie nach erfolgreichem Abschluss und bei persönlicher Eignung von unserer Übernahmegarantie. Unser Anspruch ist es, nicht nur als Arbeitgeberin, sondern auch als Förderin junger Talente und als Vorreiterin in moderner Personal- und Bildungsarbeit zu wirken.

 

 

 

69,2 %

Frauenanteil in der Belegschaft – auch in Führungspositionen über 50 %.

So bewerben Sie sich bei uns

So bewerben Sie sich bei uns

 

1.    Tipps für Ihre digitale Bewerbung

Bewerben Sie sich bei uns ganz bequem: online. Zeigen Sie uns, wer Sie sind und was Sie antreibt, bei der DRV Bund zu starten. Ihren Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Studienunterlagen bitten wir Sie hochzuladen. Worauf warten Sie noch? Überzeugen Sie uns von Ihrem Talent und bewerben Sie sich jetzt!

 

„Zeigen Sie uns, wer Sie sind und was Sie antreibt, bei der DRV Bund zu starten.“ 

 

2.    Bewerbungsprozess

Unser Bewerbungsprozess ist einfach und unkompliziert. Nutzen Sie bitte ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular. 

Wir sichten zuerst Ihre Unterlagen. Wenn Sie dem gesuchten Profil entsprechen, starten wir damit direkt das Auswahlverfahren. 

Ihre Bewerbungsunterlagen haben uns einen guten ersten Eindruck vermittelt. Jetzt steigen wir gemeinsam tiefer ein. Im persönlichen Gespräch haben Sie die Möglichkeit, uns von Ihnen zu überzeugen – und wir Sie von uns.

Wie kann uns das gelingen? Wir möchten in unserem Gespräch mehr über Ihre Erfahrungen, Ihre Motivation und Ihr Potenzial erfahren. Natürlich bringen wir einige Fragen für Sie mit, die abgeleitet sind aus den Anforderungen der jeweiligen Stelle und die uns dabei helfen, Ihre Eigenschaften und Skills kennenzulernen. Damit auch Sie herausfinden können, ob unsere Stelle zu Ihnen passt, ist natürlich Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, mehr über uns und unsere Unternehmenskultur zu erfahren. 

Um Sie und Ihre Skills noch besser kennenzulernen, warten in einigen Bewerbungsprozessen zusätzliche Gespräche oder Fachaufgaben auf Sie. Ob dies der Fall ist und wie genau die Aufgaben aussehen, erfahren Sie rechtzeitig von uns. 

Die Dauer eines Bewerbungsprozesses von der Bewerbung bis zu einer Einstellung ist unterschiedlich lang und hängt von verschiedenen Faktoren ab – natürlich bleiben wir währenddessen mit Ihnen im Austausch.

 

3.     Und dann? So geht es weiter

Mit den Infos, die wir übereinander erfahren haben, ist es anschließend an Ihnen und uns, eine Entscheidung zu treffen. Uns ist wichtig, dass es für beide Seiten passt.

Wir konnten einander im Gespräch überzeugen? Dann freuen wir uns auf Ihren Start!

Es hat noch nicht ganz gepasst? Wir haben uns trotzdem gefreut, Sie kennenzulernen. Vielleicht passt es für eine andere Stelle besser. Behalten Sie daher gern unseren Stellenmarkt im Auge und bewerben Sie sich erneut, wenn etwas Spannendes für Sie dabei ist!

 

 

5 MB 

Dateien bis 5 MB in vielen Formaten hochladen:
doc, docx, xls, xlsx, ppt, pptx, ppts, vsd, pdf, jpg, gif, tif, tiff, png, bmp, txt, htm, html, sdw, odf, svm

 

Unsere Werte

Unsere Werte

 

Wir stehen für:

Flexibilität

Wir sind flexibel aufgestellt, was unsere Rahmenbedingungen sowie die Organisation unserer Arbeit betrifft.
 

 

Wertschätzung 

Wir verhalten uns im Umgang miteinander und mit unseren Kund*innen wertschätzend und stehen in einem positiven, konstruktiven und respektvollen Austausch.

 

Fürsorge 

Wir sorgen mit bedarfsgerechten und zielgruppenadäquaten Unterstützungsangeboten für das Wohl unserer Mitarbeitenden.
 

 

Transparenz 

Wir pflegen eine ehrliche und offene Kommunikation miteinander und informieren nachvollziehbar über Sachverhalte, Entscheidungen oder Veränderungen.
 

 

Teamgeist 

Wir stehen füreinander ein, fördern ein Wir-Gefühl und können auf die gegenseitige Unterstützung und Kompetenz von anderen vertrauen.

 

Bild
alt

„Hier zählt, wie wir miteinander arbeiten – flexibel, fair und im Team.“



 

Unser gesellschaftlicher Auftrag

Unser gesellschaftlicher Auftrag

Wir sichern soziale Stabilität

Bei uns einzusteigen heißt, Teil von etwas Sinnstiftendem zu werden. Wir sind eine starke Gemeinschaft, die Verantwortung für das Gemeinwohl übernimmt. Als unverzichtbarer Pfeiler des deutschen Sozialversicherungssystems sorgen wir täglich für soziale Sicherheit und Stabilität. Gemeinsam leisten wir einen Beitrag, der unser Land zusammenhält.
 

Bild
alt

Unsere tägliche Arbeit

Als größter Träger der gesetzlichen Rentenversicherung betreuen wir über 24 Millionen Versicherte und mehr als 10 Millionen Rentner*innen im In- und Ausland. In unserer täglichen Arbeit erfüllen wir essenzielle Aufgaben, die das Funktionieren des Sozialstaats gewährleisten – von der Auszahlung von Renten an Versicherte und Hinterbliebene über die Finanzierung von Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen bis hin zur Beteiligung am Krankenversicherungsschutz der Rentner*innen. Für Sie bedeutet das: Sie arbeiten in einem Umfeld, in dem Ihr Engagement dabei hilft, lebenswichtige Versorgungsleistungen sicherzustellen. Darüber hinaus tragen wir zur gesundheitlichen Prävention und Rehabilitation bei, entscheiden über Versicherungspflichten, führen Versicherungskonten und klären Versicherungsverläufe. Durch Prüfungen bei Arbeitgebern stellen wir sicher, dass Beiträge ordnungsgemäß abgeführt werden, und berechnen Zulagen zur staatlich geförderten privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Die Vielfältigkeit der Aufgabenbereiche ist groß. Vor allem haben Sie die Möglichkeit, bei uns Verantwortung zu übernehmen. Für sich selbst – und für Andere.

„Gemeinsam leisten wir einen Beitrag, der unser Land zusammenhält.“


Was uns außerdem wichtig ist: Bürger*innen in Fragen der Altersvorsorge umfassend zu informieren und zu beraten. Wir unterstützen dabei, Ansprüche geltend zu machen, und beraten Arbeitgeber*innen durch unseren Firmenservice. Mit unserer Öffentlichkeitsarbeit und dem Versand der jährlichen Renteninformation schaffen wir Transparenz über erworbene und zukünftige Rentenansprüche. Als Mitarbeiter*in bei uns sind Sie somit Teil einer Institution, die nicht nur die finanzielle Absicherung im Alter gewährleistet, sondern auch aktiv Wissen vermittelt und Zukunftsperspektiven aufzeigt.

 

 

10 Mio. Rentner*innen.

Wir sichern die Altersversorgung von über 10 Millionen Rentenempfänger*innen.

 

 

 

 

 

 

> 24 Mio. Versicherte. 

Wir betreuen mehr als 24 Millionen Menschen in Deutschland und weltweit

 

Gemeinsam Zukunft gestalten

Sie möchten sich einbringen, um die Zukunft des Sozialversicherungssystems in Deutschland erfolgreich mitzugestalten? Sie sehnen sich nach einer sinnstiftenden Arbeit, die dazu beiträgt, die Lebensqualität der Menschen in Deutschland zu sichern? Sie sind auf der Suche nach einem Arbeitgeber, der Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt? Dann ist das hier Ihr Ort.
Bei uns erwartet Sie nicht nur eine purpose-getriebene Kultur. Sie finden auch vielfältige Karrierewege, umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und nicht zuletzt ein großes Netzwerk, das Sie mit offenen Armen willkommen heißt.
 

Zum Stellenmarkt

Arbeiten, wie’s zu Ihrem Leben passt

Arbeit, die ins Leben passt

 

Flexibilität, die mit Ihnen mitgeht

Bei uns arbeiten Sie nicht nach Schema F – sondern so, wie es zu Ihrem Leben passt. Wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten, Ihren Arbeitsalltag flexibel zu gestalten. Ob früher Feierabend, später Start, Teilzeit oder Homeoffice: Wir glauben, dass sich Arbeit an Menschen anpassen sollte – nicht umgekehrt.

 

Arbeitszeitmodelle – so flexibel wie Sie

Sie möchten morgens in Ruhe mit Ihrem Kind frühstücken oder lieber früher Feierabend machen? Unser großzügiger Gleitzeitrahmen macht das möglich. Darüber hinaus können Sie zwischen verschiedenen Teilzeitmodellen wählen – je nachdem, was gerade zu Ihrem Leben passt. Zum Beispiel:

  • während eines Studiums
  • für eine Weiterbildung
  • wenn Sie Angehörige pflegen
  • oder einfach, um mehr Zeit für sich zu haben

 

Arbeiten, wo’s für Sie passt

Nicht jeden Tag ins Büro? Je nach Aufgabe können Sie bei uns auch mobil arbeiten. In Absprache mit Ihrem Team finden Sie die Lösung, die am besten zu Ihnen und Ihrem Alltag passt.

"Wir möchten, dass Sie bei uns nicht nur gut arbeiten – sondern auch gut leben."

Familie und Job? Geht beides!

Ob Kita-Eingewöhnung, Pflegefall oder Ferienchaos – wir wissen, dass Familie manchmal unplanbar ist. Deshalb unterstützen wir Sie mit Angeboten, die Ihnen den Rücken freihalten:

  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung und in Pflegenotfällen
  • Übernahme bestimmter Betreuungskosten – z. B. bei Fortbildungen
  • Begleitung beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit

 

 

 

37,7%

betrug unsere Teilzeitquote im Jahr 2024

Für unser Engagement wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet:

Bild
Grünes Kununu Siegel
Bild
Blaues Kununu Siegel mit dem Text "Top Company. Von Mitarbeitenden empfohlen."
Bild
Siegel mit Aufschrift "Erfolgsfaktor Familie Unternehmensnetzwerk."
Bild
Siegel mit Aufschrift "Charta der Vielfalt. Unterzeichnet."
Bild
Siegel mit Aufschrift "Klischeefrei. Initiative zur Berufs-und Studienwahl."
Bild
Siegel mit Aufschrift "eg.check.de" und kreisförmigen Symbolen für Mann und Frau in grau und rot überlagert.