Duales Studium 2026 Fulda: Sozialversicherungsrecht – Betriebsprüfdienst, Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) (m/w/div)
Ort
Vergütung
Eintrittsdatum
Beschäftigung
Bewerbungsfrist
Ausschreibungsnummer
Aufgaben
Was dich bei uns erwartet
Studium mit Struktur und Praxisbezug
- Dein Studium ist dual aufgebaut. Die Theoriephasen absolvierst du an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin und/oder Bochum, die Praxisphasen in deinem Prüfbüro.
Starten wirst du mit 2 Theoriephasen á 4 Monate und danach wechseln sich Praxis und Theorie kontinuierlich ab. Der erste Theorieblock findet für alle Studierenden in Berlin statt, währenddessen du auch schon eine Woche in die Praxis deines Prüfbüros „reinschnuppern“ darfst. Ab dem zweiten Theorieblock studierst du, abhängig von deinem Prüfbezirk, entweder weiterhin in Berlin oder wechselst dauerhaft nach Bochum. Eine Übersicht dazu findest du hier.
In den Theoriephasen erwarten dich zusätzlich zum Sozialversicherungsrecht spannende Module und Inhalte wie: BWL, Steuerrecht, Controlling, Verwaltungsrecht, Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung und Bilanzierung.
- Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf findest du demnächst im Modulhandbuch der Hochschule: hs-sozialversicherung.de
Die Praxismodule finden in deinem Prüfbüro und im Außendienst statt. Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen, teilweise auch im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen, Steuerberater*innen und Lohn- und Gehaltsbuchhalter*innen, kennen.
In der Praxis lernst du …
- gesetzliche Grundlagen des SGB IV praxisnah anzuwenden, Betriebsprüfungen von der Fallaufnahme bis zum Prüfbericht strukturiert umzusetzen.
- Beschäftigungsformen rechtssicher einzuordnen, Arbeitnehmerüberlassung von Werk- und Dienstverträgen abzugrenzen und Statusfragen zu bewerten.
- Versicherungs- und Beitragspflicht in Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zu beurteilen, Entgelt- und Arbeitszeitmodelle zu bewerten und Mindestlohnverstöße festzustellen.
- Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz und die Insolvenzgeldumlage in Zweck, zahlungspflichtige Arbeitgeber und prüfrelevante Anwendung einzuordnen.
- die Prüfdienstanwendungen sowie die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) als Standardverfahren zu beherrschen.
Tätigkeitsbereich
Du sorgst für gerechte Beiträge und Transparenz im Sozialversicherungssystem.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist eine der größten Institutionen im öffentlichen Dienst und sorgt dafür, dass Menschen in entscheidenden Lebensphasen gut abgesichert sind. Zu unseren zentralen Leistungen gehören eine verlässliche Rente, wirksame Reha-Maßnahmen sowie eine zuverlässige Beratung.
Damit diese Leistungen verlässlich finanziert werden, müssen Sozialversicherungsbeiträge korrekt erhoben werden. Neben Rente, Reha und Beratung ist der Betriebsprüfdienst eine weitere zentrale Aufgabe der DRV Bund. Wir prüfen Arbeitgeber deutschlandweit und stellen sicher, dass Beiträge richtig gemeldet und abgeführt werden. Im dualen Studium lernst du, rechtliche Vorgaben, betriebliche Praxis und Zahlen sicher zusammenzubringen und in Betriebsprüfungen anzuwenden. Du wertest Unterlagen aus, beurteilst Versicherungs-, Melde- und Beitragspflichten und hältst Ergebnisse nachvollziehbar fest – von Nachforderungen bis Guthaben. So schaffst du Fairness und Rechtsklarheit und sicherst die Finanzierungsbasis der Solidargemeinschaft.
Der Betriebsprüfdienst der DRV Bund ist bundesweit in 17 Prüfbezirke gegliedert und führt jährlich rund 400.000 Arbeitgeberprüfungen durch. In 15 dieser Prüfbezirke finden im jeweiligen Prüfbüro die fachpraktischen Ausbildungseinheiten für diesen Studiengang statt. In der Regel liegt dein Wohnort im Einzugsgebiet von mindestens zwei Prüfbüros. Gib in deiner Bewerbung am besten das Prüfbüro an, das näher an deinem Wohnort liegt.
Wir bieten
- Studienbeginn und Dauer: Dein Vertrag beginnt am 24. September 2026 mit fünf Onboarding-Tagen, um einander und die DRV Bund kennenzulernen. Das Studium an der Hochschule startet am 1. Oktober 2026 und dauert drei Jahre.
- Wahlpflichtmodul: Während des Studiums absolvierst du ein einmonatiges Wahlpflichtmodul, intern bei der DRV Bund oder extern (weltweit).
- Studienorte und Plätze: bundesweit, jeweils 2 bis 4 pro Prüfbezirk (50 Plätze insgesamt)
- Attraktive Studienvergütung: Du erhältst monatlich 1.626 Euro brutto und zusätzlich Weihnachtsgeld. Studiengebühren fallen nicht an.
- Urlaub: Dir stehen 30 Tage Urlaub pro Jahr zu.
- Abschluss: Du schließt dein Studium mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) ab, einem international anerkannten Hochschulabschluss.
- Für Studierende, deren Prüfbezirk nicht Berlin ist: Während der Theoriephasen in Berlin und/oder Bochum stellen wir dir eine Unterkunft zur Verfügung, in der Regel ein privates Zimmer in einem Hotel. Außerdem übernehmen wir die Kosten der An- und Abreise, sowie monatlich eine Familienheimfahrt für die Theoriephasen.
- Übernahmegarantie: Bei erfolgreichem Abschluss und persönlicher Eignung garantieren wir dir die unbefristete Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis im Prüfbezirk, in dem du dein Studium absolviert hast.
- Flexibilität in deiner Wohnortwahl: Als ausgebildete*r Betriebsprüfer*in bist du grundsätzlich unabhängig bei der Wahl deines zukünftigen Wohnortes innerhalb des Einzugsgebiets deines Prüfbezirks, da du vorrangig im Homeoffice arbeitest.
Bist du bereit für den nächsten Schritt?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal. Folgende Unterlagen benötigen wir:
- deinen Lebenslauf
- deine letzten beiden Schulzeugnisse, darunter mindestens ein Halbjahreszeugnis vom (angestrebten) (Fach-)Abitur
- optional ein kurzes Anschreiben
- bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung einen entsprechenden Nachweis
Die einzelnen Dokumente dürfen nicht größer als 5 MB sein und sollten bestenfalls im PDF-Format vorliegen.
Weitere Infos, einen Studienverlaufsplan, Erfahrungsberichte und den Button „Jetzt bewerben!“ findest du auf unserer Karriereseite für Sozialversicherungsrecht - Betriebsprüfdienst
Bei allen inhaltlichen Fragen zum Studium hilft dir gern unser Team vom „InfoPoint Nachwuchskräfte“ weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 32091 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: start-ausbildung-studium@drv-bund.de
Bei Fragen zur Bewerbung sowie zum Auswahlprozess hilft dir unser Recruiting-Team gern weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 34035 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: ausbildung-studium@drv-bund.de
Profil
Das bringst du mit
- zum Studienbeginn ein (Fach-)Abitur mit bundesweiter Studienberechtigung an Hochschulen
- Interesse an juristischen Fragestellungen, verwaltungstechnischen Abläufen und gesellschaftlicher Verantwortung
- ein sicheres sprachliches Ausdrucksvermögen sowie die Bereitschaft, fachliche Inhalte schriftlich wie mündlich plausibel zu vermitteln (mindestens auf Sprachniveau C1)
- ein gutes Zahlenverständnis und analytisches Denkvermögen
- einen sicheren Umgang mit gängigen Office-Anwendungen und die Bereitschaft, dich in digitale Fachanwendungen zügig einzuarbeiten
- Anpassungsfähigkeit und Freude, dich auf unterschiedliche Gesprächspartner*innen und Situationen einzustellen, um vom kleinen Betrieb bis zum Konzern verständlich und überzeugend kommunizieren zu können
- Urteilsvermögen und Priorisierungskompetenz, Aufwand und Nutzen abzuwägen, Schwerpunkte zu setzen und Aufgaben eigenverantwortlich sowie zielorientiert abzuschließen
Weitere Informationen
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Das machen wir
Die DRV Bund ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Sicherung in Deutschland. Wir begleiten Menschen ein Leben lang. 24,1 Millionen Versicherte, mehr als 10 Millionen Rentner*innen und 3,5 Millionen Arbeitgeber*innen verlassen sich auf uns.
Deine Benefits
Infos zum Bewerbungsprozess
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsprozess zusammengestellt.
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

InfoPoint Nachwuchskräfte
Mo-Fr 9:00 – 15:00 Uhr
+49 (0) 30 865 32091
Ähnliche Stellen
Duales Studium 2026 Köln: Sozialversicherungsrecht – Betriebsprüfdienst, Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) (m/w/div)
Ort
Vergütung
Eintrittsdatum
Beschäftigung
Bewerbungsfrist
Ausschreibungsnummer
Aufgaben
Was dich bei uns erwartet
Studium mit Struktur und Praxisbezug
- Dein Studium ist dual aufgebaut. Die Theoriephasen absolvierst du an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin und/oder Bochum, die Praxisphasen in deinem Prüfbüro.
Starten wirst du mit 2 Theoriephasen á 4 Monate und danach wechseln sich Praxis und Theorie kontinuierlich ab. Der erste Theorieblock findet für alle Studierenden in Berlin statt, währenddessen du auch schon eine Woche in die Praxis deines Prüfbüros „reinschnuppern“ darfst. Ab dem zweiten Theorieblock studierst du, abhängig von deinem Prüfbezirk, entweder weiterhin in Berlin oder wechselst dauerhaft nach Bochum. Eine Übersicht dazu findest du hier.
In den Theoriephasen erwarten dich zusätzlich zum Sozialversicherungsrecht spannende Module und Inhalte wie: BWL, Steuerrecht, Controlling, Verwaltungsrecht, Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung und Bilanzierung.
- Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf findest du demnächst im Modulhandbuch der Hochschule: hs-sozialversicherung.de
Die Praxismodule finden in deinem Prüfbüro und im Außendienst statt. Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen, teilweise auch im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen, Steuerberater*innen und Lohn- und Gehaltsbuchhalter*innen, kennen.
In der Praxis lernst du …
- gesetzliche Grundlagen des SGB IV praxisnah anzuwenden, Betriebsprüfungen von der Fallaufnahme bis zum Prüfbericht strukturiert umzusetzen.
- Beschäftigungsformen rechtssicher einzuordnen, Arbeitnehmerüberlassung von Werk- und Dienstverträgen abzugrenzen und Statusfragen zu bewerten.
- Versicherungs- und Beitragspflicht in Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zu beurteilen, Entgelt- und Arbeitszeitmodelle zu bewerten und Mindestlohnverstöße festzustellen.
- Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz und die Insolvenzgeldumlage in Zweck, zahlungspflichtige Arbeitgeber und prüfrelevante Anwendung einzuordnen.
- die Prüfdienstanwendungen sowie die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) als Standardverfahren zu beherrschen.
Tätigkeitsbereich
Du sorgst für gerechte Beiträge und Transparenz im Sozialversicherungssystem.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist eine der größten Institutionen im öffentlichen Dienst und sorgt dafür, dass Menschen in entscheidenden Lebensphasen gut abgesichert sind. Zu unseren zentralen Leistungen gehören eine verlässliche Rente, wirksame Reha-Maßnahmen sowie eine zuverlässige Beratung.
Damit diese Leistungen verlässlich finanziert werden, müssen Sozialversicherungsbeiträge korrekt erhoben werden. Neben Rente, Reha und Beratung ist der Betriebsprüfdienst eine weitere zentrale Aufgabe der DRV Bund. Wir prüfen Arbeitgeber deutschlandweit und stellen sicher, dass Beiträge richtig gemeldet und abgeführt werden. Im dualen Studium lernst du, rechtliche Vorgaben, betriebliche Praxis und Zahlen sicher zusammenzubringen und in Betriebsprüfungen anzuwenden. Du wertest Unterlagen aus, beurteilst Versicherungs-, Melde- und Beitragspflichten und hältst Ergebnisse nachvollziehbar fest – von Nachforderungen bis Guthaben. So schaffst du Fairness und Rechtsklarheit und sicherst die Finanzierungsbasis der Solidargemeinschaft.
Der Betriebsprüfdienst der DRV Bund ist bundesweit in 17 Prüfbezirke gegliedert und führt jährlich rund 400.000 Arbeitgeberprüfungen durch. In 15 dieser Prüfbezirke finden im jeweiligen Prüfbüro die fachpraktischen Ausbildungseinheiten für diesen Studiengang statt. In der Regel liegt dein Wohnort im Einzugsgebiet von mindestens zwei Prüfbüros. Gib in deiner Bewerbung am besten das Prüfbüro an, das näher an deinem Wohnort liegt.
Wir bieten
- Studienbeginn und Dauer: Dein Vertrag beginnt am 24. September 2026 mit fünf Onboarding-Tagen, um einander und die DRV Bund kennenzulernen. Das Studium an der Hochschule startet am 1. Oktober 2026 und dauert drei Jahre.
- Wahlpflichtmodul: Während des Studiums absolvierst du ein einmonatiges Wahlpflichtmodul, intern bei der DRV Bund oder extern (weltweit).
- Studienorte und Plätze: bundesweit, jeweils 2 bis 4 pro Prüfbezirk (50 Plätze insgesamt)
- Attraktive Studienvergütung: Du erhältst monatlich 1.626 Euro brutto und zusätzlich Weihnachtsgeld. Studiengebühren fallen nicht an.
- Urlaub: Dir stehen 30 Tage Urlaub pro Jahr zu.
- Abschluss: Du schließt dein Studium mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) ab, einem international anerkannten Hochschulabschluss.
- Für Studierende, deren Prüfbezirk nicht Berlin ist: Während der Theoriephasen in Berlin und/oder Bochum stellen wir dir eine Unterkunft zur Verfügung, in der Regel ein privates Zimmer in einem Hotel. Außerdem übernehmen wir die Kosten der An- und Abreise, sowie monatlich eine Familienheimfahrt für die Theoriephasen.
- Übernahmegarantie: Bei erfolgreichem Abschluss und persönlicher Eignung garantieren wir dir die unbefristete Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis im Prüfbezirk, in dem du dein Studium absolviert hast.
- Flexibilität in deiner Wohnortwahl: Als ausgebildete*r Betriebsprüfer*in bist du grundsätzlich unabhängig bei der Wahl deines zukünftigen Wohnortes innerhalb des Einzugsgebiets deines Prüfbezirks, da du vorrangig im Homeoffice arbeitest.
Bist du bereit für den nächsten Schritt?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal. Folgende Unterlagen benötigen wir:
- deinen Lebenslauf
- deine letzten beiden Schulzeugnisse, darunter mindestens ein Halbjahreszeugnis vom (angestrebten) (Fach-)Abitur
- optional ein kurzes Anschreiben
- bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung einen entsprechenden Nachweis
Die einzelnen Dokumente dürfen nicht größer als 5 MB sein und sollten bestenfalls im PDF-Format vorliegen.
Weitere Infos, einen Studienverlaufsplan, Erfahrungsberichte und den Button „Jetzt bewerben!“ findest du auf unserer Karriereseite für Sozialversicherungsrecht - Betriebsprüfdienst
Bei allen inhaltlichen Fragen zum Studium hilft dir gern unser Team vom „InfoPoint Nachwuchskräfte“ weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 32091 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: start-ausbildung-studium@drv-bund.de
Bei Fragen zur Bewerbung sowie zum Auswahlprozess hilft dir unser Recruiting-Team gern weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 34035 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: ausbildung-studium@drv-bund.de
Profil
Das bringst du mit
- zum Studienbeginn ein (Fach-)Abitur mit bundesweiter Studienberechtigung an Hochschulen
- Interesse an juristischen Fragestellungen, verwaltungstechnischen Abläufen und gesellschaftlicher Verantwortung
- ein sicheres sprachliches Ausdrucksvermögen sowie die Bereitschaft, fachliche Inhalte schriftlich wie mündlich plausibel zu vermitteln (mindestens auf Sprachniveau C1)
- ein gutes Zahlenverständnis und analytisches Denkvermögen
- einen sicheren Umgang mit gängigen Office-Anwendungen und die Bereitschaft, dich in digitale Fachanwendungen zügig einzuarbeiten
- Anpassungsfähigkeit und Freude, dich auf unterschiedliche Gesprächspartner*innen und Situationen einzustellen, um vom kleinen Betrieb bis zum Konzern verständlich und überzeugend kommunizieren zu können
- Urteilsvermögen und Priorisierungskompetenz, Aufwand und Nutzen abzuwägen, Schwerpunkte zu setzen und Aufgaben eigenverantwortlich sowie zielorientiert abzuschließen
Weitere Informationen
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Das machen wir
Die DRV Bund ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Sicherung in Deutschland. Wir begleiten Menschen ein Leben lang. 24,1 Millionen Versicherte, mehr als 10 Millionen Rentner*innen und 3,5 Millionen Arbeitgeber*innen verlassen sich auf uns.
Deine Benefits
Infos zum Bewerbungsprozess
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsprozess zusammengestellt.
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

InfoPoint Nachwuchskräfte
Mo-Fr 9:00 – 15:00 Uhr
+49 (0) 30 865 32091
Ähnliche Stellen
Duales Studium 2026 Düsseldorf: Sozialversicherungsrecht – Betriebsprüfdienst, Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) (m/w/div)
Ort
Vergütung
Eintrittsdatum
Beschäftigung
Bewerbungsfrist
Ausschreibungsnummer
Aufgaben
Was dich bei uns erwartet
Studium mit Struktur und Praxisbezug
- Dein Studium ist dual aufgebaut. Die Theoriephasen absolvierst du an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin und/oder Bochum, die Praxisphasen in deinem Prüfbüro.
Starten wirst du mit 2 Theoriephasen á 4 Monate und danach wechseln sich Praxis und Theorie kontinuierlich ab. Der erste Theorieblock findet für alle Studierenden in Berlin statt, währenddessen du auch schon eine Woche in die Praxis deines Prüfbüros „reinschnuppern“ darfst. Ab dem zweiten Theorieblock studierst du, abhängig von deinem Prüfbezirk, entweder weiterhin in Berlin oder wechselst dauerhaft nach Bochum. Eine Übersicht dazu findest du hier.
In den Theoriephasen erwarten dich zusätzlich zum Sozialversicherungsrecht spannende Module und Inhalte wie: BWL, Steuerrecht, Controlling, Verwaltungsrecht, Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung und Bilanzierung.
- Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf findest du demnächst im Modulhandbuch der Hochschule: hs-sozialversicherung.de
Die Praxismodule finden in deinem Prüfbüro und im Außendienst statt. Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen, teilweise auch im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen, Steuerberater*innen und Lohn- und Gehaltsbuchhalter*innen, kennen.
In der Praxis lernst du …
- gesetzliche Grundlagen des SGB IV praxisnah anzuwenden, Betriebsprüfungen von der Fallaufnahme bis zum Prüfbericht strukturiert umzusetzen.
- Beschäftigungsformen rechtssicher einzuordnen, Arbeitnehmerüberlassung von Werk- und Dienstverträgen abzugrenzen und Statusfragen zu bewerten.
- Versicherungs- und Beitragspflicht in Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zu beurteilen, Entgelt- und Arbeitszeitmodelle zu bewerten und Mindestlohnverstöße festzustellen.
- Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz und die Insolvenzgeldumlage in Zweck, zahlungspflichtige Arbeitgeber und prüfrelevante Anwendung einzuordnen.
- die Prüfdienstanwendungen sowie die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) als Standardverfahren zu beherrschen.
Tätigkeitsbereich
Du sorgst für gerechte Beiträge und Transparenz im Sozialversicherungssystem.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist eine der größten Institutionen im öffentlichen Dienst und sorgt dafür, dass Menschen in entscheidenden Lebensphasen gut abgesichert sind. Zu unseren zentralen Leistungen gehören eine verlässliche Rente, wirksame Reha-Maßnahmen sowie eine zuverlässige Beratung.
Damit diese Leistungen verlässlich finanziert werden, müssen Sozialversicherungsbeiträge korrekt erhoben werden. Neben Rente, Reha und Beratung ist der Betriebsprüfdienst eine weitere zentrale Aufgabe der DRV Bund. Wir prüfen Arbeitgeber deutschlandweit und stellen sicher, dass Beiträge richtig gemeldet und abgeführt werden. Im dualen Studium lernst du, rechtliche Vorgaben, betriebliche Praxis und Zahlen sicher zusammenzubringen und in Betriebsprüfungen anzuwenden. Du wertest Unterlagen aus, beurteilst Versicherungs-, Melde- und Beitragspflichten und hältst Ergebnisse nachvollziehbar fest – von Nachforderungen bis Guthaben. So schaffst du Fairness und Rechtsklarheit und sicherst die Finanzierungsbasis der Solidargemeinschaft.
Der Betriebsprüfdienst der DRV Bund ist bundesweit in 17 Prüfbezirke gegliedert und führt jährlich rund 400.000 Arbeitgeberprüfungen durch. In 15 dieser Prüfbezirke finden im jeweiligen Prüfbüro die fachpraktischen Ausbildungseinheiten für diesen Studiengang statt. In der Regel liegt dein Wohnort im Einzugsgebiet von mindestens zwei Prüfbüros. Gib in deiner Bewerbung am besten das Prüfbüro an, das näher an deinem Wohnort liegt.
Wir bieten
- Studienbeginn und Dauer: Dein Vertrag beginnt am 24. September 2026 mit fünf Onboarding-Tagen, um einander und die DRV Bund kennenzulernen. Das Studium an der Hochschule startet am 1. Oktober 2026 und dauert drei Jahre.
- Wahlpflichtmodul: Während des Studiums absolvierst du ein einmonatiges Wahlpflichtmodul, intern bei der DRV Bund oder extern (weltweit).
- Studienorte und Plätze: bundesweit, jeweils 2 bis 4 pro Prüfbezirk (50 Plätze insgesamt)
- Attraktive Studienvergütung: Du erhältst monatlich 1.626 Euro brutto und zusätzlich Weihnachtsgeld. Studiengebühren fallen nicht an.
- Urlaub: Dir stehen 30 Tage Urlaub pro Jahr zu.
- Abschluss: Du schließt dein Studium mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) ab, einem international anerkannten Hochschulabschluss.
- Für Studierende, deren Prüfbezirk nicht Berlin ist: Während der Theoriephasen in Berlin und/oder Bochum stellen wir dir eine Unterkunft zur Verfügung, in der Regel ein privates Zimmer in einem Hotel. Außerdem übernehmen wir die Kosten der An- und Abreise, sowie monatlich eine Familienheimfahrt für die Theoriephasen.
- Übernahmegarantie: Bei erfolgreichem Abschluss und persönlicher Eignung garantieren wir dir die unbefristete Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis im Prüfbezirk, in dem du dein Studium absolviert hast.
- Flexibilität in deiner Wohnortwahl: Als ausgebildete*r Betriebsprüfer*in bist du grundsätzlich unabhängig bei der Wahl deines zukünftigen Wohnortes innerhalb des Einzugsgebiets deines Prüfbezirks, da du vorrangig im Homeoffice arbeitest.
Bist du bereit für den nächsten Schritt?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal. Folgende Unterlagen benötigen wir:
- deinen Lebenslauf
- deine letzten beiden Schulzeugnisse, darunter mindestens ein Halbjahreszeugnis vom (angestrebten) (Fach-)Abitur
- optional ein kurzes Anschreiben
- bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung einen entsprechenden Nachweis
Die einzelnen Dokumente dürfen nicht größer als 5 MB sein und sollten bestenfalls im PDF-Format vorliegen.
Weitere Infos, einen Studienverlaufsplan, Erfahrungsberichte und den Button „Jetzt bewerben!“ findest du auf unserer Karriereseite für Sozialversicherungsrecht - Betriebsprüfdienst
Bei allen inhaltlichen Fragen zum Studium hilft dir gern unser Team vom „InfoPoint Nachwuchskräfte“ weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 32091 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: start-ausbildung-studium@drv-bund.de
Bei Fragen zur Bewerbung sowie zum Auswahlprozess hilft dir unser Recruiting-Team gern weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 34035 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: ausbildung-studium@drv-bund.de
Profil
Das bringst du mit
- zum Studienbeginn ein (Fach-)Abitur mit bundesweiter Studienberechtigung an Hochschulen
- Interesse an juristischen Fragestellungen, verwaltungstechnischen Abläufen und gesellschaftlicher Verantwortung
- ein sicheres sprachliches Ausdrucksvermögen sowie die Bereitschaft, fachliche Inhalte schriftlich wie mündlich plausibel zu vermitteln (mindestens auf Sprachniveau C1)
- ein gutes Zahlenverständnis und analytisches Denkvermögen
- einen sicheren Umgang mit gängigen Office-Anwendungen und die Bereitschaft, dich in digitale Fachanwendungen zügig einzuarbeiten
- Anpassungsfähigkeit und Freude, dich auf unterschiedliche Gesprächspartner*innen und Situationen einzustellen, um vom kleinen Betrieb bis zum Konzern verständlich und überzeugend kommunizieren zu können
- Urteilsvermögen und Priorisierungskompetenz, Aufwand und Nutzen abzuwägen, Schwerpunkte zu setzen und Aufgaben eigenverantwortlich sowie zielorientiert abzuschließen
Weitere Informationen
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Das machen wir
Die DRV Bund ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Sicherung in Deutschland. Wir begleiten Menschen ein Leben lang. 24,1 Millionen Versicherte, mehr als 10 Millionen Rentner*innen und 3,5 Millionen Arbeitgeber*innen verlassen sich auf uns.
Deine Benefits
Infos zum Bewerbungsprozess
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsprozess zusammengestellt.
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

InfoPoint Nachwuchskräfte
Mo-Fr 9:00 – 15:00 Uhr
+49 (0) 30 865 32091
Ähnliche Stellen
Duales Studium 2026 Dortmund: Sozialversicherungsrecht – Betriebsprüfdienst, Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) (m/w/div)
Ort
Vergütung
Eintrittsdatum
Beschäftigung
Bewerbungsfrist
Ausschreibungsnummer
Aufgaben
Was dich bei uns erwartet
Studium mit Struktur und Praxisbezug
- Dein Studium ist dual aufgebaut. Die Theoriephasen absolvierst du an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin und/oder Bochum, die Praxisphasen in deinem Prüfbüro.
Starten wirst du mit 2 Theoriephasen á 4 Monate und danach wechseln sich Praxis und Theorie kontinuierlich ab. Der erste Theorieblock findet für alle Studierenden in Berlin statt, währenddessen du auch schon eine Woche in die Praxis deines Prüfbüros „reinschnuppern“ darfst. Ab dem zweiten Theorieblock studierst du, abhängig von deinem Prüfbezirk, entweder weiterhin in Berlin oder wechselst dauerhaft nach Bochum. Eine Übersicht dazu findest du hier.
In den Theoriephasen erwarten dich zusätzlich zum Sozialversicherungsrecht spannende Module und Inhalte wie: BWL, Steuerrecht, Controlling, Verwaltungsrecht, Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung und Bilanzierung.
- Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf findest du demnächst im Modulhandbuch der Hochschule: hs-sozialversicherung.de
Die Praxismodule finden in deinem Prüfbüro und im Außendienst statt. Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen, teilweise auch im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen, Steuerberater*innen und Lohn- und Gehaltsbuchhalter*innen, kennen.
In der Praxis lernst du …
- gesetzliche Grundlagen des SGB IV praxisnah anzuwenden, Betriebsprüfungen von der Fallaufnahme bis zum Prüfbericht strukturiert umzusetzen.
- Beschäftigungsformen rechtssicher einzuordnen, Arbeitnehmerüberlassung von Werk- und Dienstverträgen abzugrenzen und Statusfragen zu bewerten.
- Versicherungs- und Beitragspflicht in Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zu beurteilen, Entgelt- und Arbeitszeitmodelle zu bewerten und Mindestlohnverstöße festzustellen.
- Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz und die Insolvenzgeldumlage in Zweck, zahlungspflichtige Arbeitgeber und prüfrelevante Anwendung einzuordnen.
- die Prüfdienstanwendungen sowie die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) als Standardverfahren zu beherrschen.
Tätigkeitsbereich
Du sorgst für gerechte Beiträge und Transparenz im Sozialversicherungssystem.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist eine der größten Institutionen im öffentlichen Dienst und sorgt dafür, dass Menschen in entscheidenden Lebensphasen gut abgesichert sind. Zu unseren zentralen Leistungen gehören eine verlässliche Rente, wirksame Reha-Maßnahmen sowie eine zuverlässige Beratung.
Damit diese Leistungen verlässlich finanziert werden, müssen Sozialversicherungsbeiträge korrekt erhoben werden. Neben Rente, Reha und Beratung ist der Betriebsprüfdienst eine weitere zentrale Aufgabe der DRV Bund. Wir prüfen Arbeitgeber deutschlandweit und stellen sicher, dass Beiträge richtig gemeldet und abgeführt werden. Im dualen Studium lernst du, rechtliche Vorgaben, betriebliche Praxis und Zahlen sicher zusammenzubringen und in Betriebsprüfungen anzuwenden. Du wertest Unterlagen aus, beurteilst Versicherungs-, Melde- und Beitragspflichten und hältst Ergebnisse nachvollziehbar fest – von Nachforderungen bis Guthaben. So schaffst du Fairness und Rechtsklarheit und sicherst die Finanzierungsbasis der Solidargemeinschaft.
Der Betriebsprüfdienst der DRV Bund ist bundesweit in 17 Prüfbezirke gegliedert und führt jährlich rund 400.000 Arbeitgeberprüfungen durch. In 15 dieser Prüfbezirke finden im jeweiligen Prüfbüro die fachpraktischen Ausbildungseinheiten für diesen Studiengang statt. In der Regel liegt dein Wohnort im Einzugsgebiet von mindestens zwei Prüfbüros. Gib in deiner Bewerbung am besten das Prüfbüro an, das näher an deinem Wohnort liegt.
Wir bieten
- Studienbeginn und Dauer: Dein Vertrag beginnt am 24. September 2026 mit fünf Onboarding-Tagen, um einander und die DRV Bund kennenzulernen. Das Studium an der Hochschule startet am 1. Oktober 2026 und dauert drei Jahre.
- Wahlpflichtmodul: Während des Studiums absolvierst du ein einmonatiges Wahlpflichtmodul, intern bei der DRV Bund oder extern (weltweit).
- Studienorte und Plätze: bundesweit, jeweils 2 bis 4 pro Prüfbezirk (50 Plätze insgesamt)
- Attraktive Studienvergütung: Du erhältst monatlich 1.626 Euro brutto und zusätzlich Weihnachtsgeld. Studiengebühren fallen nicht an.
- Urlaub: Dir stehen 30 Tage Urlaub pro Jahr zu.
- Abschluss: Du schließt dein Studium mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) ab, einem international anerkannten Hochschulabschluss.
- Für Studierende, deren Prüfbezirk nicht Berlin ist: Während der Theoriephasen in Berlin und/oder Bochum stellen wir dir eine Unterkunft zur Verfügung, in der Regel ein privates Zimmer in einem Hotel. Außerdem übernehmen wir die Kosten der An- und Abreise, sowie monatlich eine Familienheimfahrt für die Theoriephasen.
- Übernahmegarantie: Bei erfolgreichem Abschluss und persönlicher Eignung garantieren wir dir die unbefristete Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis im Prüfbezirk, in dem du dein Studium absolviert hast.
- Flexibilität in deiner Wohnortwahl: Als ausgebildete*r Betriebsprüfer*in bist du grundsätzlich unabhängig bei der Wahl deines zukünftigen Wohnortes innerhalb des Einzugsgebiets deines Prüfbezirks, da du vorrangig im Homeoffice arbeitest.
Bist du bereit für den nächsten Schritt?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal. Folgende Unterlagen benötigen wir:
- deinen Lebenslauf
- deine letzten beiden Schulzeugnisse, darunter mindestens ein Halbjahreszeugnis vom (angestrebten) (Fach-)Abitur
- optional ein kurzes Anschreiben
- bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung einen entsprechenden Nachweis
Die einzelnen Dokumente dürfen nicht größer als 5 MB sein und sollten bestenfalls im PDF-Format vorliegen.
Weitere Infos, einen Studienverlaufsplan, Erfahrungsberichte und den Button „Jetzt bewerben!“ findest du auf unserer Karriereseite für Sozialversicherungsrecht - Betriebsprüfdienst
Bei allen inhaltlichen Fragen zum Studium hilft dir gern unser Team vom „InfoPoint Nachwuchskräfte“ weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 32091 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: start-ausbildung-studium@drv-bund.de
Bei Fragen zur Bewerbung sowie zum Auswahlprozess hilft dir unser Recruiting-Team gern weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 34035 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: ausbildung-studium@drv-bund.de
Profil
Das bringst du mit
- zum Studienbeginn ein (Fach-)Abitur mit bundesweiter Studienberechtigung an Hochschulen
- Interesse an juristischen Fragestellungen, verwaltungstechnischen Abläufen und gesellschaftlicher Verantwortung
- ein sicheres sprachliches Ausdrucksvermögen sowie die Bereitschaft, fachliche Inhalte schriftlich wie mündlich plausibel zu vermitteln (mindestens auf Sprachniveau C1)
- ein gutes Zahlenverständnis und analytisches Denkvermögen
- einen sicheren Umgang mit gängigen Office-Anwendungen und die Bereitschaft, dich in digitale Fachanwendungen zügig einzuarbeiten
- Anpassungsfähigkeit und Freude, dich auf unterschiedliche Gesprächspartner*innen und Situationen einzustellen, um vom kleinen Betrieb bis zum Konzern verständlich und überzeugend kommunizieren zu können
- Urteilsvermögen und Priorisierungskompetenz, Aufwand und Nutzen abzuwägen, Schwerpunkte zu setzen und Aufgaben eigenverantwortlich sowie zielorientiert abzuschließen
Weitere Informationen
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Das machen wir
Die DRV Bund ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Sicherung in Deutschland. Wir begleiten Menschen ein Leben lang. 24,1 Millionen Versicherte, mehr als 10 Millionen Rentner*innen und 3,5 Millionen Arbeitgeber*innen verlassen sich auf uns.
Deine Benefits
Infos zum Bewerbungsprozess
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsprozess zusammengestellt.
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

InfoPoint Nachwuchskräfte
Mo-Fr 9:00 – 15:00 Uhr
+49 (0) 30 865 32091
Ähnliche Stellen
Duales Studium 2026 Hamburg: Sozialversicherungsrecht – Betriebsprüfdienst, Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) (m/w/div)
Ort
Vergütung
Eintrittsdatum
Beschäftigung
Bewerbungsfrist
Ausschreibungsnummer
Aufgaben
Was dich bei uns erwartet
Studium mit Struktur und Praxisbezug
- Dein Studium ist dual aufgebaut. Die Theoriephasen absolvierst du an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin und/oder Bochum, die Praxisphasen in deinem Prüfbüro.
Starten wirst du mit 2 Theoriephasen á 4 Monate und danach wechseln sich Praxis und Theorie kontinuierlich ab. Der erste Theorieblock findet für alle Studierenden in Berlin statt, währenddessen du auch schon eine Woche in die Praxis deines Prüfbüros „reinschnuppern“ darfst. Ab dem zweiten Theorieblock studierst du, abhängig von deinem Prüfbezirk, entweder weiterhin in Berlin oder wechselst dauerhaft nach Bochum. Eine Übersicht dazu findest du hier.
In den Theoriephasen erwarten dich zusätzlich zum Sozialversicherungsrecht spannende Module und Inhalte wie: BWL, Steuerrecht, Controlling, Verwaltungsrecht, Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung und Bilanzierung.
- Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf findest du demnächst im Modulhandbuch der Hochschule: hs-sozialversicherung.de
Die Praxismodule finden in deinem Prüfbüro und im Außendienst statt. Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen, teilweise auch im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen, Steuerberater*innen und Lohn- und Gehaltsbuchhalter*innen, kennen.
In der Praxis lernst du …
- gesetzliche Grundlagen des SGB IV praxisnah anzuwenden, Betriebsprüfungen von der Fallaufnahme bis zum Prüfbericht strukturiert umzusetzen.
- Beschäftigungsformen rechtssicher einzuordnen, Arbeitnehmerüberlassung von Werk- und Dienstverträgen abzugrenzen und Statusfragen zu bewerten.
- Versicherungs- und Beitragspflicht in Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zu beurteilen, Entgelt- und Arbeitszeitmodelle zu bewerten und Mindestlohnverstöße festzustellen.
- Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz und die Insolvenzgeldumlage in Zweck, zahlungspflichtige Arbeitgeber und prüfrelevante Anwendung einzuordnen.
- die Prüfdienstanwendungen sowie die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) als Standardverfahren zu beherrschen.
Tätigkeitsbereich
Du sorgst für gerechte Beiträge und Transparenz im Sozialversicherungssystem.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist eine der größten Institutionen im öffentlichen Dienst und sorgt dafür, dass Menschen in entscheidenden Lebensphasen gut abgesichert sind. Zu unseren zentralen Leistungen gehören eine verlässliche Rente, wirksame Reha-Maßnahmen sowie eine zuverlässige Beratung.
Damit diese Leistungen verlässlich finanziert werden, müssen Sozialversicherungsbeiträge korrekt erhoben werden. Neben Rente, Reha und Beratung ist der Betriebsprüfdienst eine weitere zentrale Aufgabe der DRV Bund. Wir prüfen Arbeitgeber deutschlandweit und stellen sicher, dass Beiträge richtig gemeldet und abgeführt werden. Im dualen Studium lernst du, rechtliche Vorgaben, betriebliche Praxis und Zahlen sicher zusammenzubringen und in Betriebsprüfungen anzuwenden. Du wertest Unterlagen aus, beurteilst Versicherungs-, Melde- und Beitragspflichten und hältst Ergebnisse nachvollziehbar fest – von Nachforderungen bis Guthaben. So schaffst du Fairness und Rechtsklarheit und sicherst die Finanzierungsbasis der Solidargemeinschaft.
Der Betriebsprüfdienst der DRV Bund ist bundesweit in 17 Prüfbezirke gegliedert und führt jährlich rund 400.000 Arbeitgeberprüfungen durch. In 15 dieser Prüfbezirke finden im jeweiligen Prüfbüro die fachpraktischen Ausbildungseinheiten für diesen Studiengang statt. In der Regel liegt dein Wohnort im Einzugsgebiet von mindestens zwei Prüfbüros. Gib in deiner Bewerbung am besten das Prüfbüro an, das näher an deinem Wohnort liegt.
Wir bieten
- Studienbeginn und Dauer: Dein Vertrag beginnt am 24. September 2026 mit fünf Onboarding-Tagen, um einander und die DRV Bund kennenzulernen. Das Studium an der Hochschule startet am 1. Oktober 2026 und dauert drei Jahre.
- Wahlpflichtmodul: Während des Studiums absolvierst du ein einmonatiges Wahlpflichtmodul, intern bei der DRV Bund oder extern (weltweit).
- Studienorte und Plätze: bundesweit, jeweils 2 bis 4 pro Prüfbezirk (50 Plätze insgesamt)
- Attraktive Studienvergütung: Du erhältst monatlich 1.626 Euro brutto und zusätzlich Weihnachtsgeld. Studiengebühren fallen nicht an.
- Urlaub: Dir stehen 30 Tage Urlaub pro Jahr zu.
- Abschluss: Du schließt dein Studium mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) ab, einem international anerkannten Hochschulabschluss.
- Für Studierende, deren Prüfbezirk nicht Berlin ist: Während der Theoriephasen in Berlin und/oder Bochum stellen wir dir eine Unterkunft zur Verfügung, in der Regel ein privates Zimmer in einem Hotel. Außerdem übernehmen wir die Kosten der An- und Abreise, sowie monatlich eine Familienheimfahrt für die Theoriephasen.
- Übernahmegarantie: Bei erfolgreichem Abschluss und persönlicher Eignung garantieren wir dir die unbefristete Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis im Prüfbezirk, in dem du dein Studium absolviert hast.
- Flexibilität in deiner Wohnortwahl: Als ausgebildete*r Betriebsprüfer*in bist du grundsätzlich unabhängig bei der Wahl deines zukünftigen Wohnortes innerhalb des Einzugsgebiets deines Prüfbezirks, da du vorrangig im Homeoffice arbeitest.
Bist du bereit für den nächsten Schritt?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal. Folgende Unterlagen benötigen wir:
- deinen Lebenslauf
- deine letzten beiden Schulzeugnisse, darunter mindestens ein Halbjahreszeugnis vom (angestrebten) (Fach-)Abitur
- optional ein kurzes Anschreiben
- bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung einen entsprechenden Nachweis
Die einzelnen Dokumente dürfen nicht größer als 5 MB sein und sollten bestenfalls im PDF-Format vorliegen.
Weitere Infos, einen Studienverlaufsplan, Erfahrungsberichte und den Button „Jetzt bewerben!“ findest du auf unserer Karriereseite für Sozialversicherungsrecht - Betriebsprüfdienst
Bei allen inhaltlichen Fragen zum Studium hilft dir gern unser Team vom „InfoPoint Nachwuchskräfte“ weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 32091 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: start-ausbildung-studium@drv-bund.de
Bei Fragen zur Bewerbung sowie zum Auswahlprozess hilft dir unser Recruiting-Team gern weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 34035 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: ausbildung-studium@drv-bund.de
Profil
Das bringst du mit
- zum Studienbeginn ein (Fach-)Abitur mit bundesweiter Studienberechtigung an Hochschulen
- Interesse an juristischen Fragestellungen, verwaltungstechnischen Abläufen und gesellschaftlicher Verantwortung
- ein sicheres sprachliches Ausdrucksvermögen sowie die Bereitschaft, fachliche Inhalte schriftlich wie mündlich plausibel zu vermitteln (mindestens auf Sprachniveau C1)
- ein gutes Zahlenverständnis und analytisches Denkvermögen
- einen sicheren Umgang mit gängigen Office-Anwendungen und die Bereitschaft, dich in digitale Fachanwendungen zügig einzuarbeiten
- Anpassungsfähigkeit und Freude, dich auf unterschiedliche Gesprächspartner*innen und Situationen einzustellen, um vom kleinen Betrieb bis zum Konzern verständlich und überzeugend kommunizieren zu können
- Urteilsvermögen und Priorisierungskompetenz, Aufwand und Nutzen abzuwägen, Schwerpunkte zu setzen und Aufgaben eigenverantwortlich sowie zielorientiert abzuschließen
Weitere Informationen
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Das machen wir
Die DRV Bund ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Sicherung in Deutschland. Wir begleiten Menschen ein Leben lang. 24,1 Millionen Versicherte, mehr als 10 Millionen Rentner*innen und 3,5 Millionen Arbeitgeber*innen verlassen sich auf uns.
Deine Benefits
Infos zum Bewerbungsprozess
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsprozess zusammengestellt.
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

InfoPoint Nachwuchskräfte
Mo-Fr 9:00 – 15:00 Uhr
+49 (0) 30 865 32091
Ähnliche Stellen
Duales Studium 2026 Berlin: Sozialversicherungsrecht – Digitale Rechtsprozesse, Bachelor of Laws (LL.B.) (m/w/div)
Ort
Vergütung
Eintrittsdatum
Beschäftigung
Bewerbungsfrist
Ausschreibungsnummer
Aufgaben
Was dich bei uns erwartet
Studium mit Struktur und Praxisbezug
- Dein Studium ist dual aufgebaut. Die Theoriephasen absolvierst du an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin, die Praxisphasen an deinem Dienstort.
- Studierende mit Dienstort Würzburg absolvieren ihre Praxisphasen in den ersten zwei Jahren ebenfalls in Berlin.
- Das Studium baut auf dem Lernbereich Sozialversicherungsrecht - Rente, Reha, Versicherung auf und schafft Raum für weitere Inhalte wie Prozessmodellierung, Anforderungs- und Testmanagement.
- Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf findest du demnächst im Modulhandbuch der Hochschule: hs-sozialversicherung.de
- Innerhalb deiner Praxisphasen setzt du in unseren modernen LernLabs für Sozialversicherungsrecht und IT zunächst deine erworbenen Rechtskenntnisse bei Aufgaben aus dem Verwaltungsalltag ein. Später erwirbst du relevantes IT-Grundlagenwissen.
- In deinen abschließenden zwei Praxisabschnitten arbeitest du bereits in deiner Zielabteilung an der Schnittstelle von Recht und IT.
In der Praxis lernst du …
- Kerninhalte des Studiengangs Sozialversicherungsrecht – Rente, Reha, Versicherung in komprimierter Form zu bearbeiten, zum Beispiel: Leistungsfeststellungen für Renten und Reha-Maßnahmen.
- Gesetzgebungsverfahren zu analysieren und daraus den Entwicklungsprozess bis zur produktiven Einführung neuer IT-Anwendungen zu gestalten.
- Projekt- und Prozessmanagement in IT-Projekten anzuwenden: Ziele klären, Zeit und Ressourcen planen, Risiken bewerten und Ergebnisse verständlich dokumentieren.
- Anforderungen systematisch zu managen: also diese zu ermitteln, zu dokumentieren, abzustimmen und als umsetzbare Arbeitspakete zu strukturieren.
- Sprints, Dailys und Kanban als agile Methoden einzusetzen, ihre Abläufe und Ziele zu verstehen und Anliegen aus Nutzendensicht im Entwicklungsprozess argumentativ zu priorisieren.
- Software-Tests durchzuführen und zu dokumentieren sowie fachliche Abnahmetests vorzubereiten.
- Netzwerkstrukturen, Rechnerarchitekturen, Datenbanken sowie IT-Sicherheit zu verstehen, um dich mit unseren IT-Teams sicher austauschen zu können.
- Programmiersprachen wie Java in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsgebieten kennenzulernen sowie einfachen Code zu schreiben und zu lesen.
Tätigkeitsbereich
Gestalte die digitale Zukunft der Sozialversicherung an der Schnittstelle zwischen Gesetz und Technologie.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist eine der größten Institutionen im öffentlichen Dienst und sorgt dafür, dass Menschen in entscheidenden Lebensphasen gut abgesichert sind. Zu unseren zentralen Leistungen gehören eine verlässliche Rente, wirksame Reha-Maßnahmen sowie eine zuverlässige Beratung.
Innerhalb des dualen Studiums wirst du darauf vorbereitet, moderne Verwaltung aktiv mitzugestalten. Du kombinierst rechtliches Wissen mit technischem Verständnis und wirst zur Schnittstelle zwischen unseren Fachabteilungen und der IT. Du verstehst fachliche Anforderungen, zum Beispiel durch neue gesetzliche Regelungen und übersetzt sie in technische Lösungen für unsere IT-Systeme. Damit sorgst du dafür, dass die Verwaltung effizient, nutzendenfreundlich und zukunftssicher bleibt.
Nach deinem Abschluss bist du breit aufgestellt – bereit für vielfältige Aufgaben und Teil der digitalen Transformation der DRV Bund.
Wir bieten
- Studienbeginn und Dauer: Dein Vertrag beginnt am 24. September 2026 mit fünf Onboarding-Tagen, um einander und die DRV Bund kennenzulernen. Das Studium an der Hochschule startet am 1. Oktober 2026 und dauert drei Jahre.
- Wahlpflichtmodul: Während des Studiums absolvierst du ein einmonatiges Wahlpflichtmodul, intern bei der DRV Bund oder extern (weltweit).
- Studienorte und Plätze: Berlin (20 Plätze) und Würzburg (3 Plätze)
- Attraktive Studienvergütung: Du erhältst monatlich 1.626 Euro brutto und zusätzlich Weihnachtsgeld. Studiengebühren fallen nicht an.
- Urlaub: Dir stehen 30 Tage Urlaub pro Jahr zu.
- Abschluss: Du schließt dein Studium mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) ab, einem international anerkannten Hochschulabschluss.
- Für Studierende mit Dienstort Würzburg: Während der Theorie- und Praxisphasen in Berlin stellen wir dir eine Unterkunft zur Verfügung, in der Regel ein privates Zimmer in einem Hotel. Außerdem übernehmen wir die Kosten der An- und Abreise, sowie monatlich eine Familienheimfahrt für die Theoriephasen.
- Übernahmegarantie: Bei erfolgreichem Abschluss und persönlicher Eignung garantieren wir dir die unbefristete Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis, abgestimmt auf den Bedarf an deinem Dienstort.
Bist du bereit für den nächsten Schritt?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal. Folgende Unterlagen benötigen wir:
- deinen Lebenslauf
- deine letzten beiden Schulzeugnisse, darunter mindestens ein Halbjahreszeugnis vom (angestrebten) (Fach-)Abitur
- optional ein kurzes Anschreiben
- bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung einen entsprechenden Nachweis
Die einzelnen Dokumente dürfen nicht größer als 5 MB sein und sollten bestenfalls im PDF-Format vorliegen.
Weitere Infos, einen Studienverlaufsplan, Erfahrungsberichte und den Button „Jetzt bewerben!“ findest du auf unserer Karriereseite für Sozialversicherungsrecht - Digitale Rechtsprozesse
Bei allen inhaltlichen Fragen zum Studium hilft dir gern unser Team vom „InfoPoint Nachwuchskräfte“ weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 32091 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: start-ausbildung-studium@drv-bund.de
Bei Fragen zur Bewerbung sowie zum Auswahlprozess hilft dir unser Recruiting-Team gern weiter.
- Telefon: +49 (0)30 865 34035 (Mo. bis Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr)
- E-Mail: ausbildung-studium@drv-bund.de
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Absatz 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Profil
Das bringst du mit
- zum Studienbeginn ein (Fach-)Abitur mit bundesweiter Studienberechtigung an Hochschulen
- ein ausgeprägtes Interesse am Zusammenspiel von Recht und digitalen Prozessen sowie Empathie für Nutzerbedürfnisse; spezifisches IT-Vorwissen ist nicht erforderlich
- analytisches und strukturiertes Arbeiten mit sehr gutem Zahlenverständnis; aufmerksames Zuhören und gezieltes Nachfragen
- Teamfähigkeit und kooperative Arbeitsweise über Bereichsgrenzen hinweg; Feedback konstruktiv geben und annehmen
- ausgeprägte technische Neugier auf digitale Systeme und Verfahren
- ein sicheres sprachliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schriftlich wie mündlich zielgruppengerecht und überzeugend zu vermitteln (mindestens auf Sprachniveau C1)
- gute Englischkenntnisse (mindestens auf Sprachniveau B1), um englische Fachbegriffe in Dokumentationen und Tools zu verstehen
- die Fähigkeit, dich rasch in neue Themen einzuarbeiten und flexibel auf wechselnde Aufgaben und Tagesabläufe zu reagieren
Weitere Informationen
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Das machen wir
Die DRV Bund ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Sicherung in Deutschland. Wir begleiten Menschen ein Leben lang. 24,1 Millionen Versicherte, mehr als 10 Millionen Rentner*innen und 3,5 Millionen Arbeitgeber*innen verlassen sich auf uns.
Deine Benefits
Infos zum Bewerbungsprozess
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsprozess zusammengestellt.
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

InfoPoint Nachwuchskräfte
Mo-Fr 9:00 – 15:00 Uhr
+49 (0) 30 865 32091
Ähnliche Stellen
Köchin*Koch (m/w/div)
Ort
Vergütung
Eintrittsdatum
Beschäftigung
Bewerbungsfrist
Ausschreibungsnummer
Aufgaben
- Sie bereiten kalte und warme Speisen, auch Sonderkostformen zu
- Als Teil eines eingespielten Küchenteams sind Sie mitverantwortlich für die tägliche Versorgung unserer Rehabilitand*innen mit leckeren und gesunden Mahlzeiten
Mit den genannten Tätigkeiten sind aufgabenspezifische körperliche Anforderungen verbunden, die eine gute physische Belastbarkeit voraussetzen.
Die Tätigkeit ist verbunden mit wechselnden Arbeitszeiten nach Dienstplan, auch am Wochenende und an Feiertagen.
Tätigkeitsbereich
Die Klinik Hochstaufen behandelt Rehabilitand*innen mit kardiologischen und gastroenterologischen Erkrankungen einschließlich AHB in beiden Indikationen. Die Klinik befindet sich in der einzigartigen Umgebung des Berchtesgadener Landes mit herausragenden Freizeitangeboten in sportlicher (Berg- und Skisport) sowie in kultureller Hinsicht (Salzburg 12 km ).
Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Köchin*Koch
Weitere Informationen
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Diese Stellenausschreibung bezieht sich auf einen Bereich, in dem Frauen im Sinne des Bundesgleichstellungsgesetzes unterrepräsentiert sind. Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Wir sehen daher Bewerbungen von Frauen mit besonderem Interesse entgegen.

Das machen wir
Die DRV Bund ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Sicherung in Deutschland. Wir begleiten Menschen ein Leben lang. 24,1 Millionen Versicherte, mehr als 10 Millionen Rentner*innen und 3,5 Millionen Arbeitgeber*innen verlassen sich auf uns.
Deine Benefits
Infos zum Bewerbungsprozess
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsprozess zusammengestellt.
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Sabine Sulzberger
HSB-Personal u. Stdg.Vertr.KD
08651/771-365
Ähnliche Stellen
Expert*in BCM im IT Bereich (m/w/div)
Ort
Vergütung
Eintrittsdatum
Beschäftigung
Bewerbungsfrist
Ausschreibungsnummer
Aufgaben
- Planen und Koordinieren der Erstellung sowie Pflege von abteilungsweiten Notfallkonzepten und -plänen, dazu gehören unter anderem das fortlaufende Überprüfen, Auswerten und Analysieren der Verfahren unter Sicherheitsaspekten
- Vorgaben, Steuerung und Auswertung von IT-Notfallübungen in enger Kooperation mit dem Sicherheitsverantwortlichen des IT-Betriebs
- Erstellen von Berichten, Stellungnahmen und Entscheidungsvorlagen zu sicherheitskritischen Sachverhalten und Audits im Kontext der betrieblichen Notfall- und Krisenorganisation
- Beraten und Unterstützen von IT-Administrator*innen beim Erstellen von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsplänen sowie beim Durchführen von Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Prozessverantwortung für das BCM der Abteilung incl. kontinuierliche Verbesserung
- Aufbau und Pflege eines Wissensmanagements zum Business Continuity Management
Tätigkeitsbereich
Die "DRV Bund IT" ist der Service-Provider für die Deutsche Rentenversicherung Bund und entwickelt und betreibt in enger Kundenabstimmung eine komplexe IT-Systemlandschaft. Unser Dezernat steuert die strategische Ausrichtung unserer Abteilung und begleitet deren Umsetzung in der Linie oder in Projekten. Dazu setzen wir innovative Impulse und greifen technologische Trends auf. Der Bereich BCM unterstützt die Krisenfestigkeit unserer IT-Systeme durch organisatorische Resilienz. Dabei befasst sich dieser Bereich mit der praktischen Umsetzung von Maßnahmen, Reduzierung oder möglichst schnellen und effizienten Behebung negativer Auswirkungen von Schadensereignissen.
Profil
- Sie haben einen erfolgreichen Abschluss einer wissenschaftlichen Hochschulbildung (Diplom, Master oder vergleichbar) idealerweise mit Schwerpunkt IT-Sicherheit oder eine vergleichbare Befähigung nach der Bundeslaufbahnverordnung (BLV)/dem Fortbildungstarifvertrag
- Sie verfügen über nachweisliche Kenntnisse zu Notfallmanagement vorzugsweise BCM Standards
- Eine ausgeprägte Kunden-, Ergebnis- und Terminorientierung sowie ein souveränes Auftreten und Offenheit runden Ihr Profil ab
Weitere Informationen
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach einer Einstellungszusage gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (§ 9 SÜG) geprüft werden. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
Zur Besetzung der Position werden wir mit Bewerbenden, die sich in der engeren Auswahl befinden, Gespräche führen.
Diese Stellenausschreibung bezieht sich auf einen Bereich, in dem Frauen im Sinne des Bundesgleichstellungsgesetzes unterrepräsentiert sind. Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Wir sehen daher Bewerbungen von Frauen mit besonderem Interesse entgegen.

Das machen wir
Die DRV Bund ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Sicherung in Deutschland. Wir begleiten Menschen ein Leben lang. 24,1 Millionen Versicherte, mehr als 10 Millionen Rentner*innen und 3,5 Millionen Arbeitgeber*innen verlassen sich auf uns.
Deine Benefits
Infos zum Bewerbungsprozess
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsprozess zusammengestellt.
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Janette Watzig
+49 (0) 160 97570273
Ähnliche Stellen
Expert*in BCM im IT Bereich (m/w/div)
Ort
Vergütung
Eintrittsdatum
Beschäftigung
Bewerbungsfrist
Ausschreibungsnummer
Aufgaben
- Planen und Koordinieren der Erstellung sowie Pflege von abteilungsweiten Notfallkonzepten und -plänen
- Regelmäßiges Überprüfen, Auswerten und Analysieren der Verfahren unter Sicherheitsaspekten
- Konzipieren, Koordinieren und Dokumentieren von Notfallübungen
- Erstellen von Berichten, Stellungnahmen und Entscheidungsvorlagen zu sicherheitskritischen Sachverhalten und Audits im Kontext der betrieblichen Notfall- und Krisenorganisation
- Beraten von IT-Administrator*innen beim Erstellen von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsplänen sowie beim Durchführen von Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Prozessverantwortung für das BCM der Abteilung incl. kontinuierliche Verbesserung
- Aufbau und Pflege eines Wissensmanagements zum Business Continuity Management
Tätigkeitsbereich
Die "DRV Bund IT" ist der Service-Provider für die Deutsche Rentenversicherung Bund und entwickelt und betreibt in enger Kundenabstimmung eine komplexe IT-Systemlandschaft. Unser Dezernat steuert die strategische Ausrichtung unserer Abteilung und begleitet deren Umsetzung in der Linie oder in Projekten. Dazu setzen wir innovative Impulse und greifen technologische Trends auf. Der Bereich BCM unterstützt die Krisenfestigkeit unserer IT-Systeme durch organisatorische Resilienz. Dabei befasst sich dieser Bereich mit der praktischen Umsetzung von Maßnahmen, Reduzierung oder möglichst schnellen und effizienten Behebung negativer Auswirkungen von Schadensereignissen.
Profil
- Sie haben einen erfolgreichen Abschluss einer wissenschaftlichen Hochschulbildung (Diplom, Master oder vergleichbar) im IT Bereich (idealerweise mit Schwerpunkt IT-Sicherheit) oder eine vergleichbare Befähigung nach der Bundeslaufbahnverordnung (BLV)/dem Fortbildungstarifvertrag
- Zudem bringen Sie aktuelle einschlägige mehrjährige Berufserfahrung im IT Notfallmanagement/BCM mit
- Sie verfügen über nachweisliche Kenntnisse zu IT Notfallmanagement vorzugsweise BCM Standards
- Eine ausgeprägte Kunden-, Ergebnis- und Terminorientierung sowie ein souveränes Auftreten und Offenheit runden Ihr Profil ab
Weitere Informationen
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach einer Einstellungszusage gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (§ 9 SÜG) geprüft werden. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
Zur Besetzung der Position werden wir mit Bewerbenden, die sich in der engeren Auswahl befinden, Gespräche führen.
Diese Stellenausschreibung bezieht sich auf einen Bereich, in dem Frauen im Sinne des Bundesgleichstellungsgesetzes unterrepräsentiert sind. Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Wir sehen daher Bewerbungen von Frauen mit besonderem Interesse entgegen.

Das machen wir
Die DRV Bund ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Sicherung in Deutschland. Wir begleiten Menschen ein Leben lang. 24,1 Millionen Versicherte, mehr als 10 Millionen Rentner*innen und 3,5 Millionen Arbeitgeber*innen verlassen sich auf uns.
Deine Benefits
Infos zum Bewerbungsprozess
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsprozess zusammengestellt.
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Janette Watzig
+49 (0) 160 97570273
Ähnliche Stellen
SAP S/4HANA Senior Consultant - Finance (m/w/div)
Ort
Vergütung
(53.380,10-83.414,27 Euro)
Eintrittsdatum
Beschäftigung
Bewerbungsfrist
Ausschreibungsnummer
Aufgaben
- Beratung der internen Kundenbereiche bei der Prozessgestaltung im Kontext von SAP S/4HANA Finance
- Analyse, Design und Umsetzung von Geschäftsprozessen im Bereich SAP S/4HANA für die Finanzbuchhaltung, die Anlagenbuchhaltung und das PSCD (Public Sector Kassen- und Einnahmenmanagement)
- Durchführung von Workshops mit den Fachbereichen zur Anforderungsaufnahme
- Erstellung von Fach- und IT-Konzepten für Finance-Prozesse
- Eigenverantwortliches Customizing der SAP S/4HANA Module FI und PSCD
- Betreuung von Schnittstellen zu angrenzenden SAP-Modulen und anderen IT-Anwendungen
- Erstellung von Spezifikationen für die Erweiterung von SAP-Standard-Lösungen
- Unterstützung bei der Erstellung von Prototypen, um grundlegende Fragen der Realisierbarkeit zu evaluieren
- Unterstützung bei Integrationstests, Abnahme und Go-Live
- Durchführung der Problemanalyse und Fehlerbehebung höchsten Schwierigkeitsgrades im Rahmen des Incidentmanagements und 2nd Level Supports
- Leiten von und Mitarbeit in Projekt- oder Arbeitsgruppen
Tätigkeitsbereich
Die Abteilung “DRV Bund IT"‘ ist der Service-Provider für die Deutsche Rentenversicherung Bund und entwickelt und betreibt in enger Kundenabstimmung eine komplexe IT-Systemlandschaft.
Unsere IT-Fachdomäne ist verantwortlich für die Entwicklung und Betreuung von fachspezifischen Softwarelösungen für Finanzen und Einkaufsmanagement.
Das Team „Finanzen und Rechnungswesen (SAP)“ arbeitet an SAP S/4HANA Lösungen für das Zentrale Rechnungswesen, von der Analyse über das Anforderungsmanagement bis zur Umsetzung.
Profil
- Erfolgreich abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor, Diplom FH) im wirtschaftswissenschaftlichen oder IT-Bereich oder eine gleichwertige Qualifikation wie eine SAP Berater Zertifizierung (zum Beispiel SAP Certified Application Professional – Financials in SAP S/4HANA für SAP ERP Finance Expert*innen) oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen oder IT-Bereich oder vergleichbare mehrjährige praktische Erfahrungen im IT-Bereich
- Mehrjährige, nachweisbare Kenntnisse und Erfahrungen im Customizing von SAP S/4HANA FI und der zugehörigen SAP-Standardprozesse
- Fundiertes Verständnis betriebswirtschaftlicher Prozesse in Finance
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen und Kenntnisse im Customizing des Modul PSCD und PSM sind wünschenswert
- Eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie konzeptionelles Denkvermögen werden vorausgesetzt
- Fähigkeit zum Überblicken komplexer Themengebiete, ein hohes Maß an Problemlösungskompetenz und eine ausgeprägte Kundenorientierung runden Ihr Profil ab
Weitere Informationen
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Zur Besetzung der Position werden wir mit Bewerbenden, die sich in der engeren Auswahl befinden, Gespräche führen.
Diese Stellenausschreibung bezieht sich auf einen Bereich, in dem Frauen im Sinne des Bundesgleichstellungsgesetzes unterrepräsentiert sind. Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Wir sehen daher Bewerbungen von Frauen mit besonderem Interesse entgegen.

Das machen wir
Die DRV Bund ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Sicherung in Deutschland. Wir begleiten Menschen ein Leben lang. 24,1 Millionen Versicherte, mehr als 10 Millionen Rentner*innen und 3,5 Millionen Arbeitgeber*innen verlassen sich auf uns.
Deine Benefits
Infos zum Bewerbungsprozess
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsprozess zusammengestellt.
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Janette Watzig
+49 (0) 160 97570273
Ähnliche Stellen
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite